Die Kristeller-Technik: Eine prospektive Untersuchung

Abstract
Fragestellung: Welchen Einfluß hat die Kristeller-Technik auf die Rate an vaginal-operativen Entbindungen, die mütterlichen Weichteilverletzungen, und das Neugeborene? Methodik: Prospektive Pilot-Studie an der „Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien”. 627 Frauen, die von einem Einling aus Schädellage entbunden werden. Vorangegangene Schnittentbindungen sind ein Ausschlußkriterium. Prospektiv werden 2 Gruppen gebildet. An ungeraden Tagen darf, an geraden Tagen soll nicht kristellert werden. Ergebnisse: An ungeraden Tagen beträgt die Kristellerrate 23 %, an geraden Tagen 12 %. An geraden und ungeraden Tagen gibt es gleich viele Vakuumextraktionen. Weichteile sind nach dem Kristellern hochsignifikant (p < 0,001) häufiger und schwerer verletzt. Ein Dammriß II tritt in 10 % der Kristellergeburten und in 4 % der Nicht-Kristeller Geburten auf (p < 0,01). Beim „fetal-outcome” zeigt sich im Vergleich Kristeller/Nicht-Kristeller-Geburten, daß ein pH < 7,10 in 21 % vs. 9 % (p < 0,001) auftritt. Zwischen den Tagen besteht jedoch kein Unterschied. Schlußfolgerung: Das Einschränken des Kristellerschen Handgriffs führt zu keinem Ansteigen der Rate an vaginal-operativen Entbindungen. Der Kristellersche Handgriff ist jedoch mit einer höheren Rate an Weichteilverletzungen vergesellschaftet. Über die Auswirkungen auf das Neugeborene kann man keine Aussage treffen. Aus unseren Daten kann man keine Vorteile dieser Technik ableiten. Da schwere Komplikationen kasuistisch publiziert wurden, ist von einer allgemeinen unkritischen Verwendung dieser Technik abzusehen. Purpose: To evaluate the effects of fundal pressure (Kristeller maneuver) on the rate of operative vaginal delivery, perineal lacerations, and fetal outcome. Material and Methods: This was a prospective observational pilot study at a university hospital. 627 women with vaginal delivery of a singleton fetus in cephalic presentation were included. Patients with previous cesarean deliveries were excluded. Women were randomized according to the date of delivery. On odd days liberal use of fundal pressure was permitted. On even days no use of fundal pressure was suggested. Results: Fundal pressure was used in 23 % and 12 % of deliveries on odd and even days, respectively. The rates of vacuum extraction were similar in the two groups. Second-degree perineal lacerations occurred in 10 % of the deliveries with and 4 % of those without fundal pressure (p < 0.01). Fetal acidosis (pH < 7.10) occurred in 21 % of deliveries with and 9 % of those without fundal pressure (p < 0.001) but there were no differences between odd and even days. Conclusions: Reducing the rate of fundal pressure during the second stage does not increase the rate of operative vaginal deliveries. Fundal pressure is associated with an increased rate of perineal lacerations. The influence of fundal pressure on the fetus will require further studies. We found no advantages for fundal pressure during the second stage of labor. Because there are reports of severe adverse effects, we do not suggest general and uncritical use of this technique.