Psychosomatik der Uveitis - eine Pilotstudie

Abstract
Bis heute ist wenig über die Psychosomatik der Augenerkrankung Uveitis bekannt. In der aktuellen Literatur wird die Stresshypothese diskutiert und dass die Uveitis selbst zu verminderter Lebensqualität führt. Daher wurden kritische Lebensereignisse (Schedule of Recent Experiences), Stress- und Krankheitsverarbeitungsstrategien (Stressverarbeitungsfragebogen; Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung), psychische Belastung (Brief Symptom Inventory) sowie sehbezogene Einbußen an Lebensqualität (National Eye Institute Visual Functioning Questionnaire) zwischen 51 Patienten mit Uveitis und strikt parallelisierten Vergleichspersonen bzw. ophthalmologischen Patienten verglichen. Die Uveitis-Patienten berichteten statistisch signifikant von mehr kritischen Lebensereignissen vor Erstmanifestation, weniger vom Einsatz aktiver und kognitiver Stressbewältigungsstrategien sowie von höherer psychischer Belastung (schwache Effekte) und sie zeigten eine deutlich verminderte sehbezogene Lebensqualität (vordringlich starke Effekte) als die Vergleichsgruppe. Zusammenfassend wurde eine unspezifische Stresshypothese gestützt und daraus folgende weitere Forschungsfragen diskutiert. Until today little is known about the psychosomatic aspects of uveitis. The hypothesis that stressful life events are associated with the onset of diseases and that uveitis led to poor quality of life are discussed in the actual literature. Life events (Schedule of Recent Experiences), coping strategies (Coping Questionnaire; Essen Coping Questionnaire), psychological distress (Brief Symptom Inventory), and vision-specific quality of life (National Eye Institute Visual Functioning Questionnaire) of 51 patients with uveitis and 51 strict parallel controls were compared with another. The patients scored higher on the Schedule of Recent Experiences, lower regarding different coping strategies, and they demonstrated higher psychological distress (low effects), and they demontrated lower disease-specific quality of life (high effect). In summary an unspecific stress hypothesis was supported; future directions of investigation were discussed.