Integration der Palliativmedizin in die von der Deutschen Krebshilfe e. V. geförderten onkologischen Spitzenzentren

Abstract
Hintergrund und Fragestellung | Die Deutsche Krebshilfe (DKH) fördert die Weiterentwicklung der Comprehensive Cancer Center (CCCs). Bisher ist unbekannt, inwiefern sich diese Zentren bei der Einbindung der spezialisierten Palliativmedizin (SPM) in Klinik, Lehre und Forschung unterscheiden. Daher ist das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick zur Verfügbarkeit und Einbindung der SPM an den von der DKH geförderten CCCs zu erstellen. Methode | Von Mai bis August 2014 wurden strukturierte Interviews (telefonisch oder persönlich) mit Leitungskräften der SPM durchgeführt. Die Interviews beinhalteten einen qualitativen und einen quantitativen Teil. Vertretern anderer Bereiche der CCCs wurden die gleichen Fragen des qualitativen Teils gestellt. Die Auswertung des qualitativen Datenmaterials erfolgte über die Inhaltsanalyse nach Mayring mittels MAXQDA 11.0. Zur quantitativen Datenanalyse wurde SPSS 21.0 genutzt. Ergebnisse | Es wurden 26 Interviews an 13 CCCs mit 14 Standorten (ein CCC mit zwei Universitätskliniken) durchgeführt, die bis August 2014 eine Förderung von der DKH erhielten. Von diesen besaßen 12 Standorte eine Palliativstation (86 %) und 11 einen multiprofessionellen Palliativdienst (79 %). In 3 CCCs (21 %) ist die Teilnahme von Vertretern der SPM an Tumorboards nicht vorgesehen und mehrheitlich nicht regelhaft möglich. Dies begründet sich durch Personalengpässe. Kriterien zur Einbindung der SPM haben 7 palliativmedizinische Einheiten (50 %) mit anderen Fachabteilungen ihres CCCs vereinbart. In den letzten 5 Jahren erhielt die SPM an 4 Standorten von einer CCC-Fachabteilung eine Einladung zu einem Forschungsprojekt (29 %). Ein Lehrstuhl für Palliativmedizin besteht in 4 CCCs (29 %). Folgerung | Die Verfügbarkeit palliativmedizinischer Versorgungsangebote und dessen Umfang sowie Nutzungsgrad in den geförderten CCCs ist heterogen. Background: Similarities and differences of integration of palliative care in clinical care, research and education structures at German Comprehensive Cancer Centers (CCC) are not known in detail. Objective: Provide an overview of availability and the way of integration of specialized palliative care at CCCs funded by the German Cancer Aid (Deutsche Krebshilfe, DKH). Method: We conducted structured interviews from May to August 2014 with heads of palliative care departments (personally or by telephone). The interviews included a quantitative and a qualitative part. Other stakeholders of CCCs were asked the questions of the qualitative part. We evaluated the qualitative data using the content analysis by Mayring and MAXQDA 11.0. SPSS 21.0 was used for quantitative analysis. Results: 26 interviews were realized in 13 CCCs with 14 sites, which received funding, by DKH till August 2014 (one CCC had two university hospitals). Of these, 12 sites had a palliative care unit (86 %), 11 sites had palliative care consulting services available (79 %). Participation of palliative care specialists in tumor boards is not provided in 3 institutions (21 %) and is often not feasible on regular basis in the other institutions, due to staffing shortage. In 7 sites (50 %) defined criteria to integrate palliative care into CCCs were available. In the last 5 years specialized palliative care of 4 sites received an invitation for a research project by another department within the CCC (29 %). 10 sites (71 %) had started own palliative care research projects. Chairs in palliative care were available in 4 CCCs (29 %). Conclusion: The extent and depth of palliative care integration in the 14 CCC sites is heterogeneous.