Korrelation zwischen MRT und Histopathologie des Knochenmarks bei Patienten mit Multiplem Myelom

Abstract
Ziel: Direkter Vergleich zwischen MRT-Befund und histologischer Plasmazellinfiltration des Knochenmarks bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM). Material und Methoden: 24 Patienten mit verschiedenen Stadien eines MM erhielten eine MRT (1,5-Tesla) des Beckens vor und nach Beckenkammstanze. Verwendet wurden in axialer Schichtung eine native T1w-SE und STIR sowie eine T1wSE-fatsat nach Kontrastmittelgabe (Gd-DTPA). Unmittelbar nach der Stanze wurde die T1w-SE zur Lokalisation des Stanzkanals wiederholt. In der identischen Region wurde in der MRT vor der Beckenstanze der Befall des Knochenmarks unter Gebrauch einer Drei-Punkte-Skala untersucht (0: negativ, 1: suspekt, 2: sicher). Ergebnisse: Zwei Patienten wurden ausgeschlossen wegen unklarer Lokalisation des Stanzkanals. Von 7 Patienten ohne histologische Plasmazellinfiltration war der MRT-Befund in einem Fall falsch positiv (suspekt). Bei 15 Patienten mit histologischer Infiltration wurde MR-tomographisch ein positiver Befund in 10 Fällen erhoben (4 suspekt, 6 sicher). Dabei war in 9 Fällen die T1w-SE positiv, in 8 Fällen die STIR und in 7 Fällen die kontrastunterstützte T1wSE-fatsat. Bei 10 der 15 Patienten wurde die Infiltration histologisch als schwach (5 - 20 % des Knochenmarks) eingestuft. Hier konnte nur in fünf Fällen ein positiver Befund erhoben werden (3 suspekt, 2 sicher). Bei fünf Patienten mit starker Infiltration (> 20 % des Knochenmarks) war die MRT in allen Fällen positiv (1 suspekt, 4 sicher). Schlussfolgerungen: Nur fortgeschrittene Knochenmarksinfiltrationen beim MM lassen sich anhand der MRT zuverlässig nachweisen. Insgesamt erwies sich keine der eingesetzten Sequenzen als eindeutig über- oder unterlegen. Purpose: To compare MRI findings and histological plasmacellular infiltration of the bone marrow in patients with multiple myeloma (MM). Material and Methods: Twenty-four patients with different stages of MM underwent 1.5T MRI of the pelvic bone before iliac crest punch biopsy. Precontrast T1wSE and STIR and postcontrast (Gd-DTPA) T1wSE-fatsat were acquired using axial slices. Immediately after the biopsy, T1wSE was repeated to locate the biopsy canal. The corresponding region in the examination before punch biopsy was assessed for bone marrow involvement using a three-point score (0: negative, 1: suspect, 2: definite). Results: Two patients were not included because the location of the biopsy canal was unclear. Of 7 patients without histological plasmacellular infiltration, MRI was false positive in one case (suspect). Of 15 patients with histological infiltration, MRI was positive in 10 cases (4 suspect, 6 definite). The T1wSE was positive in 9 cases, STIR in 8 cases, and postcontrast T1wSE-fatsat in 7 cases. In 10 of the 15 patients, the infiltration was histologically graded as low (5 - 20 % of bone marrow). In this group, MRI was only positive in 5 cases (3 suspect, 2 definite). Of five patients with the infiltration histologically graded as high (> 20 % of bone marrow), MRI was positive in all cases (1 suspect, 4 definite). Conclusion: Only advanced bone marrow infiltration in MM can be reliably detected by MRI. None of the used sequences proved to be significantly superior or inferior.