Abstract
Alytes o. obstetricans produces calls from the beginning of April to the end of August on a gravel slope near Tübingen. The annual calling activity is divided into four calling periods of different lengths. They are largely independent of weather conditions. The calling activity is based on an endogenous rhythm which is influenced by two exogenous factors, air temperature and light intensity. The lower temperature threshold of calling activity is about 7° C and the upper one about 26° C. The “Zeitgeber” (artificial light-dark cycle) can synchronize the endogenous rhythm in any way. The calling and physical activity take place during the dark phase and correspond to a “Bigeminus”. Male Alytes produce six functionally different calls: a slowly repeated mating call, a rapidly repeated mating call, two calls of excitement, a release call and a distress call. Female Alyies can likewise produce calls, although of only two types: a mating call and a distress call. The calls of both sexes represent harmonic frequencies, with the exception of the release call and the distress call. The mating call is characterised by the following parameters: repetition rate of calls, fundamental frequency, duration of calls and sound level, all of which vary with a change in air temperature. With increasing air temperature, the repetition rate of calls and the fundamental frequency follow a positive linear regression: the duration of call, on the other hand, becomes logarithmically shorter. There is a rough linear correlation between increasing air temperature and increasing sound level. The fundamental frequency and duration of call also vary with the size of the animals. The larynx of Alytes consists of one cricoid and two arytaenoids. Three pairs of muscles are inserted on the larynx cartilage: M. dilatator laryngis, M. sphincter and M. hyo-laryngeus. These are innervated by two branches of the N. vagus: the R. laryngeus longus and the R. laryngeus brevis. In einer Geröllhalde in der Nähe Tübingens rufen Alytes o. obstetricans von Anfang April bis Ende August. Die annuelle Ruf-Aktivität gliedert sich in vier verschieden lange Rufperioden. Sie sind weitgehend witterungsunabhängig. Der diurnalen Ruf-Aktivität liegt ein endogener Rhythmus zugrunde, der von zwei exogenen Faktoren, der Lufttemperatur und der allgemeinhelligkeit, beeinflußt wird. Die untere Temperaturschwelle der Ruf-Aktivität liegt bei 7° C, die obere bei 26° C. Der Zeitgeber (künstlicher Licht-Dunkel-Wechsel 12:12) vermag den endogenen Rhythmus in beliebiger Weise zu synchronisieren. Die Ruf-Aktivität liegt innerhalb der Dunkelzeit und entspricht einem Bigeminus. Männliche Alytes erzeugen sechs funktionell verschiedene Rufe: I. Paarungsruf mit langsamer Ruffolge. II. Paarungsruf mit schneller Ruffolge. III. Einzelner Erregungsruf. IV. Wiederholter Erregungsruf. V. Befreiungsruf. VI. Schreckruf. Weibliche Alytes sind ebenfalls stimmbegabt, sie haben nur zwei Rufe: einen Paarungs- und einen Schreckruf. Die Rufe beider Geschlechter stellen mit Ausnahme des Befreiungs- und des Schreckrufes Klänge dar. Der Paarungsruf ist durch die Parameter, Ruffolge, Grundfrequenz, Rufdauer und Schalldruck gekennzeichnet. Sie ändern sich unter dem Einfluß der Lufttemperatur. Mit steigender Lufttemperatur gehorchen die Ruffolgen und die Grundfrequenz einer positiven, linearen Regression, dagegen verkürzt sich die Rufdauer logarithmisch. Der Schalldruck verstärkt sich mit zunehmender Lufttemperatur nur annähernd linear. Die Grundfrequenz, sowie die Rufdauer verändern sich außerdem mit der Tiergröße. Das Kehlkopfskelet besteht aus einem Cricoid und zwei Arytaenoiden. An den Kehlkopfknorpel inserieren drei Muskelpaare: M. dilatator laryngis, M. sphincter und M. hyo-laryngeus. Sie werden von zwei Ästen des N. vagus, dem R. laryngeus longus und dem R. laryngeus brevis innerviert.