Entwicklung und psychometrische Charakteristika der Dissoziations-Spannungs-Skala akut (DSS-akut)

Abstract
Die Dissoziations-Spannungs-Skala akut (DSS-akut) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der akuten dissoziativen Symptomatik. Zusätzlich erfasst dieses Instrument subjektive Spannungszustände, die als aversiv erlebt werden. Die nachfolgende Studie dient der Überprüfung der psychometrischen Qualität der DSS-akut. Die Gesamtstichprobe umfasst 195 ausschließlich weibliche Probanden. Die DSS-akut zeigt eine ausreichend hohe innere Konsistenz (Cronbachs α = 0,94). Die Split-Half-Reliabilität nach Gutmann erreicht einen Wert von r = 0,93. Die DSS-akut korreliert hoch mit Skalen, die der Dissoziation nahe stehende Symptome erfassen. Gleichzeitig lässt sie sich von Symptomen allgemeiner Befindlichkeit abgrenzen. Die DSS-akut differenziert gut zwischen verschiedenen diagnostischen Gruppen. Schließlich ergaben sich erste Hinweise darauf, dass die DSS-akut ein veränderungssensitives Instrument ist. Insgesamt stellt die DSS-akut ein reliables und valides Instrument zur Erfassung akuter dissoziativer Phänomene sowie subjektiv aversiver Spannungszustände dar. Laufende Studien sollen vor allem die Änderungssensitivität näher überprüfen. The Dissociation-Tension-Scale acute (DSS-acute) is conducted as a self-rating instrument to assess present-time dissociative features. In addition, the level of aversive inner tension is assessed. The study validates the psychometric quality of the DSS-acute. The sample included 195 female probands. Internal consistency is high (Cronbachs α = 0.94). The same is true for split-half reliability according to Gutmann (r = 0.93). The DSS-acute correlates high with scales assessing similar constructs but differs from global scales. The DSS-acute discriminates well between different diagnostic groups. There exist first evidences for being a sensitive instrument for assessing changing symptomatology. The DSS-acute is a reliable and valid instrument to assess present-time dissociative experiences as well as aversive inner tension. Current studies should further proof the sensitivity for changing symptomatology.