Abstract
Eine Modifikation der Dotter-Technik wurde bei 15 Patienten mit Stenosen und Verschlüssen der Oberschenkel- und Stenosen der Beckenarterien angewendet. Bei diesem neuen Verfahren wird das Verschlußmaterial nicht mehr durch die übereinandergeschobenen Dotter-Katheter komprimiert, sondern durch einen Grundkatheter mit dehnbarem (gerecktem) Überkatheter. Dieser Katheter hat den Vorteil, daß 1. während des Rekanalisationsvorganges keine längsgerichtete Bewegung im Gefäß stattfindet, was die Gefahr einer Embolisierung von Verschlußmaterial reduziert, 2. das dehnbare Segment des Katheters den individuellen Gegebenheiten und Dimensionen des Gefäßes (Becken-, Oberschenkelarterie) angepaßt ist, 3. der Außendurchmesser des Überkatheters im gedehnten Zustand größer als 4 mm sein kann und 4. das Punktionsloch in der Femoralarterie kleiner ist und jetzt den Dimensionen üblicher Katheteruntersuchungen entspricht. Das Verfahren ist einfach, und die Frühresultate sind günstig. Die Anwendung im Bereich der Beckenarterien wird erleichtert. A modified Dotter technique was used in 15 patients with stenoses or occlusions in the upper leg and stenoses of the pelvic arteries. The occluding material is removed with a distensible catheter introduced over a guide catheter. The system has the advantage that (1) no longitudinal movement of the vessel occurs during recanalization and the danger of embolization of the occluding material is thus reduced; (2) the distensible segment of the catheter is adjusted to the individual circumstances and vessel dimensions; (3) the external diameter of the outer catheter in its distended state can be more than 4 mm; (4) the puncture hole in the femoral artery is smaller and corresponds to the size after the usual catheter studies. The procedure is simple and preliminary results are favourable. It is a relatively easy of achieving recanalization of the pelvic arteries.