Die Nationale Kohorte

Abstract
Die Nationale Kohorte (NK) ist ein gemeinsames interdisziplinäres Vorhaben von Wissenschaftlern aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten und anderen Forschungsinstituten in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Entstehung der wichtigsten chronischen Krankheiten (Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge, Diabetes, Krebs, neurodegenerative/-psychiatrische und Infektionskrankheiten), ihre subklinischen Vorstufen und auftretende funktionelle Veränderungen zu untersuchen. Die NK soll 200.000 Männer und Frauen im Alter von 20–69 Jahren umfassen, die in 18 Studienzentren aus einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung ausgewählt werden. Zusätzlich zu Interviews und Fragebogenerhebungen werden eine Reihe medizinischer Untersuchungen durchgeführt und verschiedene Bioproben gesammelt. Bei 20% der Personen wird ein noch ausführlicheres Programm eingesetzt. Ferner werden etwa 40.000 Probanden eine Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) erhalten. Nach fünf Jahren werden alle Teilnehmer nochmals untersucht. Postalische Nachbefragungen zur Gesundheitssituation werden alle zwei bis drei Jahre erfolgen. Mit der NK wird eine herausragende Basis für die zukünftige epidemiologische Forschung in Deutschland geschaffen. Ihre Ergebnisse werden neue Möglichkeiten zur Prävention, Vorhersage und Früherkennung der wichtigsten Volkskrankheiten eröffnen. The German National Cohort (GNC) is a joint interdisciplinary endeavour of scientists from the Helmholtz Association, universities and other German research institutes. Its aim is to investigate the development of major chronic diseases (cardiovascular diseases, cancer, diabetes, neurodegenerative psychiatric diseases, pulmonary and infectious diseases), the subclinical stages and functional changes. In 18 study centres across Germany, a representative sample of the general population will be drawn to recruit in total 200,000 men and women aged 20–69 years. In addition to interviews and questionnaires, the baseline assessment includes a series of medical examinations and the collection of a diverse range of biomaterials. In 20% of the participants, an intensified assessment programme is foreseen. Also in 40,000 participants, magnetic resonance imaging of the whole body, heart and brain will be performed. After 5 years, a follow-up examination will be performed in all subjects and active follow-up by postal questionnaires is planned every 2–3 years. The GNC will provide an excellent basis for future population-based epidemiology in Germany and results will help identify new and tailored strategies for prevention, prediction and early detection of major diseases.