Einfluß des Hornhautastigmatismus auf die Kontrastempfindlichkeit bei mono- und multifokaler Pseudophakie – eine theoretische Studie am physikalischen Auge

Abstract
Hintergrund Mehrere klinische Studien weisen darauf hin, dass das Vorliegen eines Astigmatismus die visuelle Funktion von Augen mit multifokaler Intraokularlinse (MIOL) beinträchtigt. Mittels einer „optischen Implantation” physikalischer Augen mit verschiedenen Intraokularlinsen (IOL) soll der Einfluß definierter Astigmatismen auf die Kontrastempfindlichkeit (KE) theoretisch untersucht werden. Methoden Mit einem exakt justierten Videoobjektiv läßt sich die virtuelle Abbildung physikalischer Augen mit der IOL in einem Wasserbad und einem 40 dpt-Achromaten als künstlicher Hornhaut auf die Netzhaut eines gesunden jungen Probanden projizieren. Silikonlinsen mit einem definierten Astigmatismus (+1; +2; +4; +6 dpt) wurden vor dem Achromaten angebracht (+-Achse bei 90°), um einen künstlichen Astigmatismus zu erzeugen. Folgende IOL wurden eingesetzt: eine monofokale Standardlinse (Pharmacia 811B), eine multizonal-progressive MIOL (AMO Array SSM-26NB), eine diffraktive MIOL (Pharmacia 811E). Die KE durch diese IOL wurde an jeweils 10 normalsichtigen Probanden (Durchschnittsalter: 27,4 J.) mit dem B-VATII-SG Video Acuity Tester untersucht. Ergebnisse Ohne künstlichen Astigmatismus verlief die KE aller MIOL im altersentsprechenden Normbereich; die monofokale IOL war den MIOL jedoch für 3 Ortsfrequenzen signifikant überlegen. Ab einem Astigmatismus von +2 dpt verlief die KE aller IOL unterhalb des Normbereichs; für alle Ortsfrequenzen bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen IOL. Schlußfolgerung Die Kontrastempfindlichkeit von MIOL wird durch einen unkorrigierten Astigmatismus weniger beeinträchtigt als die monofokaler IOL. Somit ist auch bei Vorliegen eines höheren präoperativen Astigmatismus nicht mit einer gravierenden Reduktion der Abbildung durch die MIOL zu rechnen. Background Several clinical studies indicate, that the visual function of multifocal IOLs (MIOL) is impaired by corneal astigmatism. To assess the influence of uncorrected corneal astigmatism on the contrast sensitivity function (CSF) of mono- and multifocal IOLs, an “optical implantation” of physical eyes with astigmatic corneas and IOLs was performed in younger subjects. Methods The virtual image of physical eyes with a 40 dpt achromate as artificial cornea and the (M)IOL in a water bath was projected on the retina of the observer by means of an exactly adjusted video objective. Silicone lenses with defined astigmatisms (+1; +2; +4; +6 dpt) were put in front of the achromate to produce an artificial corneal astigmatism. We compared results of a standard monofocal IOL (Pharmacia 811B), a multizone progressive MIOL (AMO Array SSM-26NB) and a diffractive MIOL (Pharmacia 811E). CSF through these IOLs in the physical eyes was measured in ten healthy subjects (mean age: 27,4 y.) with the B-VAT II-SG Video Acuity Tester (Mentor O*O), which uses sine wave gratings of five different spatial frequencies (1,5; 3; 6; 12; 20 cpd). Results Without astigmatic lenses, all IOLs showed a mean CSF within the age-related norm, but the monofocal IOL yielded significantly better results than both MIOLs at three spatial frequencies (3; 6; 12 cpd). With additional astigmatic lenses of 2 dpt and more, mean CSF of all IOLs was below normal range, but there was no difference in the performance of the three lens styles. Conclusion CSF of MIOLs seems to be less sensitive to uncorrected corneal astigmatism than CSF of the monofocal IOL. This suggests, that a higher preoperative astigmatism does not severly affect the image quality through a multifocal IOL.