Evaluation des „Aufenthalts- und Betreuungsraums für Drogenabhängige” in Luzern

Abstract
Unter dem Namen „Aufenthalts- und Betreuungsraum für Drogenabhängige” (ABfD) wurde von April 1992 bis März 1994 in der Stadt Luzern ein Fixerraum betrieben, der als Angebot im Bereich der Lebens- und überlebenshilfe für Drogenabhängige zur Schadensbegrenzung und Risikominderung konzipiert war. Die Evaluation des ABfD wurde im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen durch das institut für Sozial- und Präventivmedizin durchgeführt. Mit einer Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden wurde die Struktur hinsichtlich der Verwirklichung ihrer eigenen Zielsetzungen evaluiert. Die Ergebnisse: Der ABfD wurde in unerwartetem Ausmass von den Drogenabhängigen, nämlich von durchschnittlich ca. 65 Besucherinnen pro Abend, besucht. Sämtliche Hilfsangebote wurden in Anspruch genommen und geschätzt. Die Benützerinnen des ABfD zeichneten sich durch eine grosse Heterogenität aus bezüglich soziodemographischer Faktoren wie Alter, Geschlecht und Einkommen sowie der Wohnsituation. Der überwiegende Teil der Besucherinnen stammte aus der Stadt (ca. 54%) und dem übrigen Kanton Luzern (ca.28%). Der ABfD wirkte sich generell positiv auf den Gesundheitszustand seiner Benützerinnen aus und erleichterte dank der Abgabe von sterilem injektionsmaterial ein risikobewussteres Verhalten. Ausserdem bedeutete er für viele Drogenabhängige so etwas wie ein Stück Zuhause und ermöglichte ihnen, ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Trotz vereinzelter Kritik genoss der ABfD generell ein gutes Ansehen. Die Evaluation hat nachgewiesen, dass in Luzern ein klarer Bedarf nach einer Institution der Überlebenshilfe für Drogenabhängige wie dem ABfD besteht, dass sie umfassend genutzt wurde, dass sie sich im Sinne der Zielsetzungen positiv ausgewirkt hat und keine Sogwirkungen auf andere Regionen hatte. Daraus wurde die Empfehlung abgeleitet, innert nützlicher Frist für die Errichtung einer analogen institution zu sorgen, da mit der Schliessung des ABfD im Raume Luzern die Überlebenshilfe als wichtiger Pfeiler der Drogenpolitik nicht mehr ernsthaft vertreten ist. Between April 1992 and March 1994 a low threshold centre named “Aufenthalts- und Betreuungsraum für Drogenabhängige (ABfD)” (“Common Care Room for Drug Addicts”) was run in the city of Lucerne which intended to help drug addicts to live and survive in terms of harm and risk reduction. The evaluation of the ABfD was conducted by the institute for Social and Preventive Medicine on behalf of the Federal Office of Health. Combining qualitative and quantitative research methods its structure was evaluated regarding the realization of its own objectives. The results: the ABfD was frequented beyond expectation by an average of about 65 male and female drug addicts per evening. All of its facilities were used and appreciated. The clientele of the ABfD was characterized by a great diversity of sociodemographic factors such as age, sex and income as well as housing conditions. The majority were residents of the city (approx. 54%) and the canton of Lucerne (approx. 28%). In general, the ABfD had a positive effect on the physical condition of its users insofar as the distribution of sterile injecting material enabled them to behave more risk consciously. Also, it gave many drug addicts something like a home and the opportunity to experience an atmosphere of solidarity. In spite of isolated criticism the ABfD generally enjoyed great esteem. The evaluation has shown that there is a need for a care center for drug addicts such as the ABfD, that it had been widely made use of, realized many of its objectives and it had no attractive effect on other regions. The researchers concluded by recommending the establishment of an analogous institution within a sensible period of time since with the closing of the ABfD in the Lucerne area the help to live and survive, an important pillar of the drug policy was no longer warranted for. Entre avril 1992 et mars 1994, un centre de distribution de seringues avec local d'injection (ABfD) a exercé son activité à Lucerne; celui-ci était conçu comme une structure bas-seuil visant l'aide à la survie des toxicomanes et la diminution des risques face au VIH. L'évaluation de l'ABfD a été effectuée par l'institut de Médecine Sociale et Préventive de l'Université de Bâle sur mandat de l'Office Fédéral de la Santé Publique (OFSP). En utilisant un ensemble de méthodes de recherche qualitatives et quantitatives, on a évalué cette structure pour vérifier si elle a atteint les objectifs qu'elle s'était fixés. Voici les résultats: L'ABfD était fréquenté par un nombre inattendu de visiteurs, soit env. 65 personnes chaque soir. Toutes les prestations offertes étaient utilisées et appréciées. Les usagères et usagers du centre constituaient un groupe très hétérogène, soit du point de vue socio-démographique (âge, sexe et revenus), que du point de vue de l'habitat. La majorité des visiteurs provenaient de la ville (env. 54%) et du Canton de Lucerne (env. 28%). On n'a pas pu constater un effet de «détente» dans la scène ouverte de la vieille-ville, comme on l'avait espéré. L'ABfD a eu sans aucun doute un effet positif sur l'état de santé de ses visiteurs et sur leur comportement face au VIH grâce à la distribution de matériel d'injection stérile. De plus, beaucoup de toxicomanes le considéraient un peu comme leur chez-eux et avaient développé un sentiment de solidarité....