Abstract
Sanierung einer bakteriellen Endoprotheseninfektion mit zweizeitigem Prothesenwechsel unter Erhalt der Beweglichkeit und der Weichteilbalance mit Hilfe eines Platzhalterimplantats bei gleichzeitiger lokaler Antibiotikaapplikation. Periprothetische Infektion, akute und chronische Verläufe mit schwer therapierbaren Keimspektren. Chronische Verläufe mit Fistelbildung. Drohender Bewegungsverlust durch lang dauernde Immobilisation nach Prothesenexplantation. Relativ: Frische Infektion mit bekanntem Keimspektrum, die durch Synovektomien und Antibiotikagaben oder durch einzeitigen Wechsel beherrschbar ist. Zunächst komplette Synovektomie, anschließend Entfernung sämtlicher Fremdmaterialien. Vorbereitung des ehemaligen Prothesenlagers zur Implantation der Spacer. Über zwei separate Bohrungen werden Silikonkatheter in den Markkanal und dann in die perforierten Prothesenstiele eingebracht. Wundverschluss nach Implantation des Platzhalters. Über die nach außen geführten Silikonkatheter werden täglich in parenteraler Dosierung Antibiotika direkt in den Markkanal an den Ort der Infektion appliziert. Der Spacer ermöglicht eine tägliche physiotherapeutische Behandlung und Mobilisation auf Bewegungsschienen. Bei ausreichender Stabilität kann sogar eine Teilbelastung erlaubt werden. Nach Absinken der CRP-Werte (C-reaktives Protein) auf Normalniveau endgültige Versorgung. 36 Patienten wurden seit 1992 behandelt. 20-mal wurde ein Wechsel einer Kniegelenkendoprothese und 16-mal ein Wechsel an der Hüfte durchgeführt. Die längste postoperative Untersuchungszeit beträgt mittlerweile 10 Jahre. Bis heute erforderte keines der mit dieser Methode operierten Gelenke eine Revisionsoperation. Am Kniegelenk zeigte sich nach 6,1 Jahren eine Beweglichkeit von 0/0/106° (Hospital of Special Surgery Score [HSS-Score] 79,5). An der Hüfte fanden sich nach 6,3 Jahren Werte von 10/0/110° (Harris-Score 81,3). Management of a periprosthetic bacterial infection by two-stage revision of the prosthesis with implantation of an application spacer to maintain mobility and soft-tissue balance, and simultaneous delivery of antibiotics. Periprosthetic infection, acute and chronic infection caused by a spectrum of pathogens that are often resistant to treatment. Chronic course with fistula formation. Imminent loss of mobility due to protracted immobilization after implant removal. Relative: acute infection caused by a known spectrum of pathogens that can be brought under control by synovectomy and antibiotic treatment or by one-stage revision. First, a complete synovectomy is performed, and the implant components and all foreign material are removed. The implant bed is then prepared for implantation of the application spacer for antibiotics. Silicone catheters are advanced through two separate drill holes into the intramedullary canal and then inserted into the perforated implant stems. After the application spacer for antibiotics has been implanted, the wound is closed. Daily doses of antibiotics are delivered through the percutaneous silicone catheters directly into the intramedullary canal at the site of the infection. The application spacer for antibiotics allows daily physiotherapy and mobilization on a continuous passive motion device. Partial weight bearing may even be allowed, if there is sufficient stability. Definitive treatment by implantation of the prosthesis is performed once the CRP (C-reactive protein) values have decreased to normal levels. 36 patients have been treated with this method since 1992. A two-stage revision procedure on a total knee was performed in 20 patients, and revision of a total hip 16 times. The longest postoperative follow-up period is now 10 years. To date, none of the joints treated according to this method have required revision surgery. After 6.1 years, range of motion at the knee joint is 0/0/106° (Hospital of Special Surgery [HSS Score] 79.5); after 6.3 years, range of motion at the hip is 10/0/110° (Harris Score 81.3).