Zur Theorie der Elektronenleitung im stöchiometrischen Fe3O4‐Kristall (Magnetit) oberhalb des Übergangspunktes Tü = 119,4°K
- 1 January 1961
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 1 (6), 619-635
- https://doi.org/10.1002/pssb.19610010607
Abstract
Mit einem Elektronentransportmodell, das auf einem lokalen, polaren Spinmodell und dem Yamashita‐Kurosawaschen Elektronensprungmodell basiert, wird die statische elektrische Leitfähigkeit des stöchiometrischen Fe3O4‐Kristalls mit dem Zener‐Austausch oberhalb des Übergangspunktes bei fester ferrimagnetischer Spinkopplung berechnet. Es wird gezeigt, daß die charakteristische Größe der Elektron‐Schallquantenkopplungsstärke der Sprungelektronen die Ursache für das Leitfähigkeitsmaximum oberhalb des Übergangspunktes ist. Zwischen der Temperaturlage des theoretischen und experimentellen Leitfähigkeitsmaximums besteht jedoch ein Unterschied.This publication has 27 references indexed in Scilit:
- Ordinary Hall Effect in and () at Room TemperaturePhysical Review B, 1959
- Нейтронографическое изучение магнитной структуры антиферромагнетиковUspekhi Fizicheskih Nauk, 1952
- Über Fehlordnungserscheinungen und Leitungsvorgänge in EigenhalbleiternZeitschrift für Physikalische Chemie, 1951
- The Electrostatic Contribution to the Lattice Energy of Some Ordered SpinelsThe Journal of Chemical Physics, 1950
- Physical Properties and Cation Arrangement of Oxides with Spinel Structures II. Electronic ConductivityThe Journal of Chemical Physics, 1947
- Electronic conductivity and transition point of magnetite (“Fe3O4”)Physica, 1941
- Electronic Conduction of Magnetite (Fe3O4) and its Transition Point at Low TemperaturesNature, 1939
- Semi-conductors with partially and with completely filled3d-lattice bandsProceedings of the Physical Society, 1937
- Cation arrangement in a few oxides with crystal structures of the spinel typeRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1936
- Spinel structures: with and without variate atom equipointsZeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials, 1932