Efficacy of maternal screening and therapy in the prevention of chlamydia infection of the newborn

Abstract
Routine cervical cultures for chlamydia were obtained during the third trimester of pregnancy to identify infected mothers whose infants may also be infected. The effectiveness of maternal erythromycin therapy in preventing disease due to chlamydia among infants born to these women was also assessed. Clinical outcome of treated mothers and infants was compared to that of untreated subjects. Of 1082 women who were cultured, 85 (7.8%) were positive for chlamydia. Erythromycin therapy was prescribed for 38 of these women. Nasopharyngeal/conjunctival chlamydia cultures were obtained from 16 infants of culture-positive, treated mothers and 21 infants of culture-positive, untreated mothers. None of the infants born to culture-positive, treated mothers developed infection with chlamydia, while five of 21 infants of untreated mothers (p<0.04) were culture-positive and symptomatic (four with conjunctivitis, one with pneumonia). On follow-up of the infants born to chlamydia-positive mothers, there was no evidence that chlamydia-infected infants had more frequent episodes of upper respiratory infection and otitis media during the first six months of life. This study demonstrated that diagnosis and treatment of cervical chlamydia infection during the third trimester of pregnancy provides a practical approach to the prevention of infection in the newborn. Bei Schwangeren wurden im dritten Trimenon routinemäßig Chlamydien-Kulturen von der Zervix angelegt, um mit der Infektion bei der Mutter auch das Infektionsrisiko des Neugeborenen zu erfassen. Auch wurde geprüft, ob die Behandlung infizierter Mütter mit Erythromycin eine Chlamydieninfektion beim Neugeborenen verhindern kann. In einer Vergleichsstudie wurde der klinische Verlauf der behandelten und nicht behandelten Mütter und deren Kinder kontrolliert. Bei 85 von 1082 kulturell untersuchten Frauen (7,8%) wurden Chlamydien nachgewiesen. 38 dieser Frauen wurde Erythromycin verordnet. In 16 Fällen waren die Neugeborenen von behandelten Frauen mit positiven Chlamydienkulturen in Kulturen aus Nasopharynx- und Konjunktivalabstrichen ebenfalls positiv. In der Gruppe unbehandelter Frauen mit positiven Kulturen waren 21 Kinder positiv. Die Kinder der behandelten, positiven Mütter bekamen in keinem Fall eine Injektion, während bei fünf der 21 positiven Kinder unbehandelter Mütter Infektionssymptome (in vier Fällen Konjunktivitis, in einem Fall Pneumonie) auftraten (p<0,04). Kontrolluntersuchungen, die während der ersten sechs Lebensmonate durchgeführt wurden, deckten bei den Kindern mit Chlamydieninfektionen keine höhere Inzidenz an oberen Atemwegsinfektionen oder Otitis media auf als bei den übrigen Kindern. Die Studie zeigt, daß die Behandlung der zervikalen Chlamydieninfektion während des letzten Trimenon eine brauchbare Methode zur Verhütung von Infektionen bei Neugeborenen ist.