Veränderungen der Indikationen für die perforierende Keratoplastik über 20 Jahre, 1985 - 2004

Abstract
Hintergrund: Das Ziel dieser Studie ist, die Veränderung der Indikationen für perforierende Keratoplastik (PKP) im Zeitraum von 20 Jahren, d. h. vom 1.1.1985 bis 31.12.2004, an unserer Augenabteilung zu ermitteln und die Zahl der zusätzlichen chirurgischen Eingriffe festzustellen. Patienten und Methode: 290 Augen von 268 Patienten, bei denen in 20 Jahren (1985 - 2004) an der Augenabteilung des Lehrkrankenhauses Maribor eine PKP vorgenommen wurde, sind in diese retrospektive Studie aufgenommen worden. Die PKP wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe bildeten 121 Augen, die in den ersten 10 Jahren operiert wurden (1985 - 1994). Die zweite Gruppe bildeten 169 Augen, die in den letzten 10 Jahren operiert wurden (1995 - 2004). Ergebnisse: Die häufigste Indikation für eine PKP in dem gesamten 20-jährigen Zeitraum (1985 - 2004) war die bullöse Keratopathie (23,1 %). Der Keratokonus war der zweithäufigste Grund für eine PKP (21,7 %), es folgten die Hornhautnarben (21,4 %). In den ersten 10 Jahren (1985 - 1994) waren die häufigsten Indikationen die Hornhautnarben (28,9 %), Keratokonus (22,3 %) und korneale Dystrophie (19,8 %). In den letzten 10 Jahren (1995 - 2004) waren die drei häufigsten Indikationen die bullöse Keratopathie (29 %), Keratokonus (21,3 %) und Hornhautnarben (16,9 %). Der Anteil der PKP wegen bullöser Keratopathien ist in der zweiter Dekade signifikant gestiegen (+ 94,6 %), noch stärker der Anteil der Rekeratoplastiken (+ 275,8 %), von 3,3 % in der ersten auf 12,4 % in der zweiten Dekade. Der Anteil der Hornhautnarben hat sich bei unseren Patienten in der zweiten Dekade vermindert (- 41,5 %), ebenfalls der Anteil der Dystrophien (- 40,4 %). Der Anteil zusätzlicher chirurgischer Eingriffe ist von 21,5 % in der ersten auf 28,4 % in der zweiten Dekade gestiegen (+ 32,1 %). Schlussfolgerungen: Die Endotheldekompensation hat in den letzten 10 Jahren (1995 - 2004) bei der Indikationsstellung zahlenmäßig an Bedeutung gewonnen. In beiden Dekaden lag zahlenmäßig Keratokonus an zweiter Stelle. Auch die Zahl der Rekeratoplastiken ist in den letzten zehn Jahren wesentlich gestiegen. Background: The aim of the study was to determine the changing indications for penetrating keratoplasty (PK) over the 20 years from 1.1.1985 through 31.12.2004 at our Ophthalmology Department as well as to identify additional surgical interventions. Patients and Methods: Medical records of all 268 patients (290 eyes) who underwent PK at our Ophthalmology Department Teaching Hospital Maribor over the 20-year period (1985 - 2004) were reviewed retrospectively. All PK were divided into two groups: the first group comprised 121 eyes operated in the first 10 years (1985 - 1994) and the second one comprised those operated in the last 10 years (1995 - 2004). Results: During the period of 20 years (1984 - 2004), the most common indication for PK was aphakic/pseudophakic bullous keratopathy (23.1 %). Keratoconus was the second most common indication for PK (21.7 %), followed by corneal scars (21.4 %). In the first 10 years of the study (1985 to 1994) the most common indications were corneal scars (28.9 %), keratoconus (22.3 %) and corneal dystrophy (19.8 %). Over the second 10 years (1995 to 2004) the three most common indications were bullous keratopathy (29 %), keratoconus (21.3 %) and corneal scars (16.9 %). There was a dramatic increase in the number of PK for failed corneal transplants, from 3.3 % in the first to 12.4 % in the second period (+ 275.8 %) and for bullous keratopathy (+ 94.6 %) as well as a decrease for corneal scarring (-41.5 %) and corneal dystrophy (-40.4 %). Additional surgical interventions increased from 21.5 % in the first 10 years to 28.4 % (+ 32.1 %) in the second 10 years. Conclusions: Bullous keratopathy was the leading indication for PK during the last 10 years (1994 - 2005). Keratoconus was the second leading indication in both 10 year periods. Regrafting showed a significant increasing trend in the last 10 years.