Anämien bei chronisch niereninsuffizienten Menschen kommen sowohl durch vermehrte Abbauvorgänge als auch durch Bildung minder lebensfähiger Erythrozyten zustande. Schon bei einer durchschnittlichen Kreatininretention von 1,5 mg% betrug die Verminderung des zirkulierenden Erythrozytenvolumens ein Viertel, bei 12 mg% Kreatininretention sogar die Hälfte der Norm. Die zirkulierenden Plasmamengen sind oft bis zur Hypervolämie vermehrt. Zur Anämisierung steht die Kreatininvermehrung (mit r = —0,64) in engerer Korrelation als die Erhöhung anderer Retentionsstoffe. Wir halten darum auch weiterhin das Serumkreatinin für einen besonders zuverlässigen und am wenigsten durch exogene Einflüsse zu beeinflussenden Index der Möglichkeit der Erythrozytenschädigung. Ein gleich starker Anämisierungsgrad von 67—68% Hämoglobin wurde in 150 Fällen von Glomerulonephritis bei einem durchschnittlichen Kreatininwert von 5,46 mg% angetroffen, bei 57 Pyelonephritiden erst bei der stärkeren Retention von 7,25 mg% Kreatinin. Diese zum Teil in Widerspruch zu Literaturangaben stehenden Befunde erklären sich wahrscheinlich durch zusätzliche Störungen im Eisenhaushalt. Die Serumeisenwerte unserer Kranken lagen bei Pyelonephritis mit 72 γ% statistisch gesichert niedriger als bei Glomerulonephritis mit 93 γ%. Auch die Erhöhung des Gesamtphenolgehaltes des Blutes steht beim Urämiker in Beziehung zur Hämoglobinverminderung; Unterschiede zwischen glomerulonephritischer und pyelonephritischer Niereninsuffizienz ließen sich an dem kleinen Material von 37 Fällen statistisch nicht sichern. Die Korrelation einer pathologischen Phenolrotausscheidung zum Anämisierungsgrad ist bei Glomerulonephritis deutlicher als bei Pyelonephritis. Bei etwa gleichem Anämisierungsgrad lag der Wert für das Gesamteiweiß im Blutserum bei Pyelonephritis mit 7,6g% statistisch höher als bei Glomerulonephritis (6,4g%). Der erythropoetische Knochenmarkszellgehalt — untersucht an 100 Fällen — ist auch bei erheblicher Niereninsuffizienz meist gegenüber der Norm erhöht. Die Zahl der roten kernhaltigen Vorstufen im Mark steht in keiner statistisch gesicherten Korrelation zu den Retentionsprodukten, also auch nicht zum Kreatinin. — Hypoplasie der Erythropoese fanden wir nur in 8%. Ein Krankheitsfall von aplastischer medikamentöser Erythropoeseschädigung zeigte trotz eines Retentionswertes von 5,3 mg% Kreatinin eine erstaunliche Normalisierungstendenz des roten Knochenmarks. Erneut wurde das Vorkommen polyzythämischer Reaktionen bei subchronischer Glomerulonephritis beobachtet. Zur Bedeutung des Erythropoetins kann auf Grund eigener Untersuchungen keine Stellung genommen werden. The following results are based on a study of 207 in-patients (150 with glomerulonephritis, 57 with pyelonephritis) at the University Medical Clinic, Marburg, between 1950 and 1960. Circulating R.B.C. volume was reduced by one quarter when serum creatinine averaged 1.5 mg.% and to as much as half of normal when it had risen to 12 mg.%. The amount of circulating plasma was often increased to hypervolaemic levels. The development of anaemia correlated with the degree of creatinine retention to a much higher extent than with the retention of other substances. — An anaemia of 67—68% haemoglobin occurred among the 150 patients with glomerulonephritis at an average serum creatinine value of 5.46 mg.%, but at a level of 7.25 mg.% in the case of pyelonephritis. Additional disturbances in iron metabolism probably account for conflicting reports by other workers. Thus, in the authors' series, serum-iron concentration in pyelonephritis averaged 72 μg.% in pyelonephritis, but 93 μg.% in glomerulonephritis, a statistically significant difference. — There also was a good correlation between the total phenol concentration in blood and the degree of anaemia in uraemic patients (there was no statistically significant difference with respect to this between patients with glomerulonephritis and pyelonephritis). The correlation between abnormal phenol-red excretion and the degree of anaemia was far clearer for patients with glomerulonephritis than with pyelonephritis. For the same degree of anaemia the total plasma-protein level was significantly higher for pyelonephritis (7.6 g.%) than glomerulonephritis (6.4 g.%). —Bone-marrow erythropoiesis (examined in 100 patients) was usually significantly above normal rates, even in the presence of severe renal failure. But the number of red-cell precursors was not related to the degree of retention (including that of creatinine). Erythropoietic hypoplasia was found in only 8% of patients. A patient with drug-induced aplastic anaemia showed a remarkable tendency towards normal erythropoiesis, despite a creatinine level of 5.3 mg.%. — The occurrence of polycythaemic reaction in subchronic glomerulonephritis was noted on several occasions. The role of erythropoietin was not investigated. Anemia en la insuficiencia renal Anemias en personas con insuficiencia renal crónica se producen tanto por sucesos de desintegración aumentada como también por formación de eritrocitos menos viables. Ya con una retención de creatinina de 1,5 mgr.%, como promedio, importaba la disminución del volumen de eritrocitos en circulación una cuarta parte y con 12 mgr.% de retención de creatinina incluso la mitad de la norma. Las cantidades de plasma en circulación están aumentadas a menudo hasta la hipervolemia. El aumento de creatinina (con r = —0,64) guarda una correlación más estrecha con la anemización que el aumento de otras substancias de retención. Seguimos considerando por lo tanto la creatinina sérica...