Is there an independent association between parity and maternal weight gain?

Abstract
The independent associations between parity and maternal body mass index (BMI), and between parity and maternal weight gain, were investigated using a combination of cross-sectional and longitudinal analyses based on a retrospective, repeat-pregnancy study that examined the change in maternal body weight from the beginning of one pregnancy to the beginning of the next. A group of 523 multiparous women who had been weighed regularly during pregnancy, and none of whom had fallen pregnant less than 12 months after the birth of their previous child, were examined. Sociodemographic, behavioural, medical, obstetric and perinatal data, together with antenatal measurements of maternal body weight and height, were abstracted from each mother's obstetric notes. Parity was found to be independently associated with maternal BMI (p < 0·001), gestational weight gain (p < 0·001) and interpregnancy weight gain (p = 0·032). Women of different parities were found to be at differential risk of long-term weight gain for two reasons. First, primiparous women are at risk of long-term weight gain because they gain the most weight during pregnancy, and high gestational weight gain is in itself a risk factor for long-term weight gain. Second, women of higher parity (4+) are at risk of long-term weight gain because they gain more weight in association with pregnancy, irrespective of the amount of weight they gain during their pregnancies. For women of parity 3 or less, the association between maternal body weight and parity appears to be the result of cumulative weight gained during successive pregnancies. For women of greater parity, the association between maternal body weight and parity is partly the result of cumulative excess gestational weight gained during successive pregnancies, and partly the result of gaining more weight from the beginning of one pregnancy to the next at later pregnancies. In der vorliegenden Studie werden die unabhängigen Zusammenhänge zwischen der Zahl der Geburten und dem mütterlichen Body Mass Index (BMI) sowie zwischen der Zahl der Geburten und der Gewichtszunahme analysiert. Diese kombinierte Quer- und Längsschnittstudie basiert auf einer retrospektiven Studie wiederholter Schwangerschaften, in der die Veränderung des Körpergewichts der Mutter vom Beginn einer Schwangerschaft bis zum Beginn der nächsten Schwangerschaft untersucht wurde. Die untersuchte Stichprobe umfasst eine Gruppe von 523 mehrfachgebärenden Frauen, deren Gewicht während der Schwangerschaft regelmässig kontrolliert wurde und von denen keine weniger als 12 Monate nach der Geburt des vorhergehenden Kindes erneut schwanger geworden war. Aus den geburtshilflichen Aufzeichnungen wurden für jede Frau folgende Informationen entnommen: soziodemographische, medizinische und perinatale Daten, die Entbindung und das Verhalten betreffende Informationen sowie vorgeburtliche Angaben zur Körperhöhe und zum Körpergewicht der Mutter. Die Zahl der Geburten wies unabhängige Assoziationen mit dem mütterlichen BMI (p < 0·001), dem Gewichtszuwachs während der Schwangerschaft (p < 0·001) und der Gewichtszunahme zwischen den Schwangerschaften (p = 0·032) auf. Frauen mit unterschiedlicher Geburtenzahl wiesen aus zwei Gründen unterschiedliche Risiken für eine langfristige Gewichtszunahme auf. Erstens, erstgebärende Frauen sind dem Risiko einer langfristigen Gewichtszunahme ausgesetzt weil sie das meiste Gewicht während der Schwangerschaft zunehmen und eine hohe Gewichtszunahme während der Schwangerschaft als solches einen Risikofaktor für eine langfristige Gewichtszunahme darstellt. Zweitens, Frauen mit einer höheren Zahl von Geburten (4+) sind einem Risiko für eine langfristige Gewichtszunahme ausgesetzt da sie mehr Gewicht in Zusammenhang mit den Schwangerschaften zunehmen, und zwar unabhängig davon, wieviel Gewicht sie im Verlauf ihrer Schwangerschaften zunehmen. Für Frauen mit drei oder weniger Geburten scheint der Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Gewicht und der Geburtenordnung das Ergebnis einer kumulativen Gewichtszunahme während der aufeinanderfolgenden Schwangerschaften zu sein. Für Frauen mit mehr Geburten ist der Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Mutter und der Geburtenordnung zum Teil das Ergebnis einer kumulativen exzessiven Gewichtszunahme während der aufeinanderfolgenden Schwangerschaften und zum Teil das Ergebnis einer größeren Gewichszunahme vom Beginn einer Schwangerschaft bis zur nächsten bei späteren Schwangerschaften. Les associations indépendantes entre parité et indice de masse corporelle maternel (IMC) et entre parité et gain de poids maternel, ont été étudiées en combinant des analyses transversales et longitudinales fondées sur une étude répétée de grossesse qui examinait le changement de poids maternel entre le début d'une grossesse et le début de la suivante. On a examiné un groupe de 523 femmes multipares qui avaient été pesées régulièrement pendant la grossesse et dont aucune n'était devenue enceinte moins de 12 mois après la naissance de l'enfant précédent. Des données socio-démographiques, comportementales, médicales, obstétriques et périnatales ainsi que des données anténatales du poids et de la stature maternels, ont été extraites des fiches obstétriques. Individuelles. La parité apparaît indépendamment associée avec l'IMC maternel (p < 0·001), avec le gain de poids pendant la gestation (p < 0·001) et avec le gain de poids entre grossesses (p < 0·032). Les femmes de différentes parités paraissent encourir un risque différent de gain de poids à long terme, pour deux raisons. D'abord, les femmes primipares sont à risque de gain de poids à long terme parce qu'elles prennent le plus de poids pendant la grossesse et qu'un gain de poids au cours de la gestation est en soi un facteur de risque pour la prise de poids à long terme. Ensuite, les femmes de parité élevée (4+) sont à risque de gain de poids à long terme parce qu'elles gagnent plus de poids en association avec la grossesse, indépendamment de la quantité de poids prise pendant les grossesses. Pour les femmes de parité inférieure ou égale à 3, l'association entre poids maternel et parité paraît ètre le résultat cumulé du poids gagné pendant les grossesses successives. Pour les femmes des plus fortes parités, l'association entre poids maternel et parité est en partie due à un cumul de l'excédent de poids gestationnel gagné pendant les grossesses successives et en partie due à la prise de poids du début d'une grossesse à une autre lors des grossesses tardives.