Über die Bedeutung von Tierhaarallergien bei Erkrankungen der oberen Luftwege

Abstract
Von 214 Patienten, bei denen im Jahre 1972 eine Tierhaarallergie diagnostiziert wurde, konnten 79, darunter 48 Frauen, nachuntersucht werden. In fast allen Fällen, in denen eine allergologisch positive Eigenanamnese (n = 33) oder Familienanamnese (n = 26) bestand, hatte eine besonders schnelle Sensibilisierung stattgefunden. Den größten Anteil der pathogenen Allergene stellten Meerschweinchen (n = 39), danach folgten Katzen (n = 17), Goldhamster (n = 11), Kaninchen (n = 6), Pferde, Hunde und Wellensittiche (je n = 2). Im Prick- oder Intrakutan-Test reagierte nur bei 14 Patienten das Hauptantigen allein, in allen übrigen Fällen kam es zu Mitreaktionen, am häufigsten auf Epithelien von Nutztieren (Schaf, Rind, Pferd). Für die Bewertung des intranasalen Provokationstests mit dem Hauptantigen erwies sich das Ausmaß der Rhinorrhoe als besonders zuverlässig (n = 59). Die wirksamste Therapie besteht in völliger Allergenkarenz: Von 65 Patienten, die das Haustier abgeschafft oder den Kontakt gemieden hatten, waren 32 sofort und weitere 19 nach etwa 8 Wochen beschwerdefrei. 14 Patienten litten noch an Beschwerden in abgeschwächter Form; bei der Hälfte von ihnen bestand allerdings zusätzlich eine Hausstauballergie, und die übrigen hatten erneut Tierkontakt aufgenommen. Among 214 patients diagnosed in 1972 as being allergic to animal hair, 79 (48 women) were re-examined later. In almost all cases with a positive personal (33) or family history (26) of allergy there was a particularly rapid sensitization. The largest proportion of pathogenic allergens was from guinea pigs (39), cats (17), golden hamsters (11), rabbits (6), horses, dogs and budgerigars (2 each). 14 patients reacted to the main antigen alone in prick or intracutaneous tests, while in all other cases there were cross-reactions, most frequently to epithelium of sheep, cattle or horse. In interpreting intranasal provocation tests with the chief antigen, the degree of rhinorrhoea was particularly reliable (59 subjects). The most effective treatment was complete withdrawal of allergens: of 65 persons who removed their domestic pet or avoided contact with it, 32 were cured at once and a further 19 within about eight weeks. 14 subjects continued to have symptoms, but in half of these there was also house dust allergy, while others had resumed contact with domestic animals.