F-18-FDG-PET zur Detektion des okkulten Primärtumors bei Patienten mit Lymphknotenmetastasen der Halsregion

Abstract
Hintergrund: Der okkulte Primärtumor gestaltet sich für den Kliniker häufig als diagnostischer und therapeutischer Problemfall. Das Ziel dieser Studie war daher, den Stellenwert der F-18-FDG-Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Detektion eines okkulten Primärtumors bei Patienten mit Lymphknotenmetastasen der Halsregion zu überprüfen. Methode: Insgesamt wurden 28 Patienten im Alter von 39- 84 Jahren mit zervikalen Lymphknotenmetastasen eines bioptisch gesicherten Plattenepithelkarzinoms (n = 24) bzw. eines undifferenzierten Karzinoms (n = 4) untersucht. Nach Gabe von 370MBq F-18-FDG wurden Ganzkörperaufnahmen 60 min p.i. ohne Schwächungskorrektur an einem ECAT EXACT 47 (921) (Siemens, CTI) akquiriert und visuell ausgewertet. Alle Befunde wurden histologisch oder durch CT/MRT evaluiert. Ergebnisse: In 12 der 28 Patienten konnte die PET keinen Hinweis auf einen möglichen Primärtumor geben. Im Gegensatz dazu zeigten 16/28 Patienten in der PET Primarius-suspekte Tracerakkumulationen. Diese fanden sich pulmonal (n = 7), im Bereich der Tonsilla palatina (n = 5), der Gl. submandibularis (n = 1), des Nasopharynx (n = 1), des Larynx (n = 1) sowie im Zungengrund (n = 1). Bei neun dieser 16 Patienten konnte der Primärtumor bestätigt werden. Dies betraf fünf Patienten mit einem Bronchialkarzinom bzw. jeweils einen Patienten mit einem Primärtumor des Larynx, des Zungengrunds, des Nasopharynx bzw. der Tonsilla palatina. Die PET war bei sechs Patienten falsch-positiv. Ein Patient verweigerte die weitere Abklärung des PET-Befundes. Schlußfolgerungen: In etwa einem Drittel der untersuchten Patienten konnte die PET den Primärtumor erkennen und somit das weitere therapeutische Procedere nachhaltig beeinflussen. Daher stellt die F-18-FDG-PET eine wertvolle diagnostische Ergänzung zur Erkennung des okkulten Primärtumors bei Patienten mit Lymphknotenmetastasen der Halsregion dar. Background: The occult primary tumor remains an important diagnostic problem in patients with lymph node metastases despite a large variety of imaging modalities. Therefore, the aim of our study was to evaluate the impact of F-18-FDG-positron-emission-tomography (PET) in these patients. Methods: The study group included a total of 28 patients aged 39 to 84 years with cervical lymph node metastases of a histologically confirmed squamous cell Carcinoma (n = 24) or an undifferentiated Carcinoma (n = 4). All patients received 370 MBq F-18-FDG intravenously, and whole-body images were acquired at 60 min p. i. with an ECAT EXACT 47 (921) (Siemens, CTI). All lesions were evaluated either by histology or by CT/MRI. Results: In 12 patients PET did not reveal suspected tumorous lesions. In contrast in 16/28 patients PET showed focal tracer accumulations corresponding to potential primary tumor Sites located in the lungs (n - 7), in the region of the tonsilla palatina (n = 5), in the submandibular gland (n = 1), in the nasopharynx (n = 1), in the larynx (n = 1), or at the base of thetongue(n = 1). In nine out of these 16 patients, the primary was confirmed in the lungs in 5 patients, in the larynx, at the base of the tongue, in the nasopharynx, and the tonsilla palatina in one patient each, respectively. Moreover, in 6 out of 16 patients, PET was false-positive. One patient refused further evaluation of PET findings. Conclusions: In approximately one third of all patients, PET detected the primary tumor site, which significantly influenced further therapeutic procedures. Thus, F-18-FDG-PET may be a valuable diagnostic tool in the detection of the primary tumor in patients with cervical lymph node metastases.