Screening, Diagnostik und Therapie der testikulären intraepithelialen Neoplasie (TIN)

Abstract
Die TIN - ehemals als Carcinoma in situ testis definiert - stellt die einheitliche Vorläuferzelle aller germinalen Keimzelltumoren (KZT) außer dem spermatozytischen Seminom dar. Die Diagnose wird durch eine offene, ungezielte Hodenbiopsie zum Zeitpunkt der Ablatio testis und anschließende PLAP-Färbung gestellt. In einer prospektiven Studie wurde bei 90 Patienten mit KZT die kontralaterale Hodenbiopsie durchgeführt. In 5 Fällen (5,5 %) fand sich eine TIN, in einem Fall (1,1 %) lag ein bilaterales Seminom vor. Bei zwei Patienten trat trotz vorliegender TIN eine Vaterschaft ein. Alle Patienten mit TIN wurden durch testikuläre Radiatio mit 20 Gy therapiert: In dem Fall des bilateralen Seminoms erfolgte die unilaterale Orchiektomie und kontralaterale Tumorenukleation mit nachfolgender Radiatio bei assoziierter TIN. Die 6 Monate post radiationem erfolgte Hodenbiopsie wies in allen Fällen ein Sertoli-cell-only-Syndrom nach. Nach einem mittleren Follow-up von 32 Monaten sind alle Patienten rezidivfrei. Keiner der 84 Patienten ohne TIN-Nachweis entwickelte bei einem Follow-up von 42 Monaten einen testikulären Zweittumor. Die kontralaterale Hodenbiopsie zum Zeitpunkt der Ablatio testis bei KZT sollte routinemäßig erfolgen, um bei Nachweis einer TIN ein organerhaltendes Vorgehen zu ermöglichen, das die Aufrechterhaltung der körpereigenen Androgensynthese gewährleistet. Testicular intraepithelial neoplasia (TIN) of the testis formerly definedas carcinoma in situ) has been described as the presursor of all types of testicular germ cell cancer except for spermatocytic seminoma. At present the diagnosis of TIN is based on light microscopic examination of a testis biopsy specimen. In a prospective study, 90 consecutive patients with unilateral testicular cancer underwent contralateral testis biopsy at the time of orchiectomy. Five cases (5.5 %) were found to harbor TIN in the contralateral testis, one patient (1.2 %) had a synchronous bilateral seminoma. All patients with TIN were treated by testicular radiation with 20 Gy; the patient with bilateral seminoma was treated by unilateral orchiectomy, contralateral tumor enucleation and testicular radiation. Six months after radiation a testicular biopsy was performed in order determine the efficacy of radiation: in all cases a germinal aplasia was found. After a median follow-up of 32 months no local recurrence occurred. Non of the 84 patients without TIN developed a second testis tumor after a median follow-up of 42 months. Diagnosis and therapy of TIN facilitates a testis-sparing approach in young male patients and avoids exogen androgen substitution. Testicular biopsy should be performed routinely in patients with unilateral testicular cancer at the time or orchiectomy.