Abstract
Nach den Untersuchungen von Venables liegt die Spannweite des psychotischen Prozesses zwischen einem niedrigen Erregungsniveau mit gesteigerter Erregbarkeit für Sinnesreize einerseits und einem hohen Erregungsniveau mit herabgesetzter Erregbarkeit für Sinnesreize andererseits. Zwischen Erregungslage und Erregbarkeit für Sinnesreize resp. der Breite der Aufmerksamkeit besteht offenbar eine feine Regulation, die bei einer Bedrohung des Körpers die “input”-Schwelle hinaufsetzt Alle Eingriffe, die zu einer Weckreaktion im EEG führen, bewirken so eine Einengung der Aufmerksamkeit. Die Unterschätzung der Objektgröße ist Ausdruck einer solchen Einengung auf ein Zielobjekt. Von verschiedenen Autoren wurde nun gerade bei Schizophrenen, und hier besonders bei Patienten mit auffällig vermindertem Kontakt zu ihrer Umwelt, eine solche reduzierte “size constancy” gefunden. Es wird nun ein Modell beschrieben, bei dem durch starken afferenten Reiz bei der leicht morphinisierten Ratte eine Immobilisationsreaktion ausgelöst wird. Elektroenzephalographisch läßt sich darstellen, wie die anfängliche Erregung durch den peripheren Reiz mit der eintretenden Immobilisation in ein hohes Bild mit langsamen Wellen und Spindeln übergeht. Die vorliegenden Resultate sprechen dafür, daß es durch den afferenten Reiz zu einer Erregung der aufsteigenden Retikularis kommt und von dort über das Centrum medianum und den N. centralis medialis zu einem Anstoßen des striären Funktionskreises mit nachfolgender kataleptischer Immobilisation. Hiernach liegt also zwischen Retikularis und Striatum eine wechselweise Steuerung des Erregungszustandes vor, eine sinnvolle Begrenzung überschießender Reaktionen, wie sie am einfachsten an der Motorik darzustellen ist. Es scheint uns berechtigt, nach einer Beziehung zwischen katatonem Stupor und reiz-ausgelöster Immobilisation zu suchen. Gestützt wird diese Vorstellung durch die Beobachtung, daß von den untersuchten Pharmaka nur das Clozapin die Immobilisation aufzuheben vermag. Clozapin ist ein Antipsychotikum mit starker Wirkung gerade auf die retikuläre Erregung einerseits und die schizophrene Katatonie andererseits. According to Venables the span of psychotic processes extends from a low level of arousal with an increased reactivity toward sensory stimuli to a high level of arousal with a reduced reactivity toward sensory stimuli. The level of arousal and the degree of reactivity, or breadth of attention, are apparently controlled by a regulatory mechanism which increases the threshold for sensory input in threatening situations. Any factor producing an electroencephalographic arousal reaction leads to a narrowing of attention. Underestimation of the size of a given object is an expression of such a reduction in the span of attention. Various authors have found a reduction in size-constancy in schizophrenics, in particular in patients exhibiting a merkedly reduced contact with their environment. A model is described in which a strong sensory stimulus induces a state of immobilization in rats treated with a low dose of morphine. Electroencephalographic recordings show that the initial state of arousal induced by peripheral stimulation is replaced by high-amplitude slow-waves and spindles as the state of immobilization develops. The current results suggest that the sensory stimulation leads to excitation of the ascending reticular formation and, via the Centrum medianum and the Nucleus centralis, to activation of the striatal system, resulting in catalepsy. It would thus appear that the reticular formation and the striatum alternate in excercising a control function over the state of arousal. This would be a logical way of limiting over-reaction, which can be demonstrated most simply on the motoric response. It seems justified, therefore, to assume a relationship between catatonic stupor and the immobilization induced by stimulation. This concept is supported by the observation that of all the compounds investigated only clozapine is capable of inhibiting the immobilization in the rat model. Clozapine is a powerful antipsychotic agent with a pronounced inhibitory effect both on the reticular arousal reaction and on the schizophrenic catatonia.