Abstract
The etiological diagnosis of what is today known as infection byChlamydia trachomatis was first made possible in 1907 whenHalberstaedter andvon Prowazek identified inclusions in conjunctival scrapings by means of Giemsa staining.C. trachomatis was originally classified as a virus, and the culture systems used were those for viruses.Macchiavello was the first to describe the isolation ofC. trachomatis in embryonated hens' eggs (1944), but the first isolation is usually credited toT'ang and co-workers (1957), also using eggs. A major step in the understanding of chlamydial infections was made in 1965 whenGordon andQuan published a paper on the use of irradiated McCoy cells for isolation purposes. This technique made it possible to perform cultures from genital specimens with simplicity in comparison to isolation from eggs. Various culture techniques have been developed parallel to the expanding knowledge of the basic biology of the genusChlamydia. McCoy cells (mouse fibroblasts), HeLa 229 (derived from human cervical carcinoma cells) and BHK-21 cells (baby hamster kidney cells) are the cell types regularly used for the culture ofC. trachomatis. The principles underlying the various culture techniques are discussed. A description of the original irradiated McCoy cell system and the simplified, sensitive technique using cycloheximide-treated McCoy cells are given in this paper. Eine ätiologische Diagnose der heute alsChlamydia trachomatis-Infektion bekannten Erkrankung war erstmals im Jahre 1907 möglich, alsHalberstaedter undvon Prowazek mit Giemsa-Färbung Einschlußkörperchen in Hornhautabstrichen nachwiesen.C. trachomatis wurde ursprünglich als Virus klassifiziert und es wurden zur Kultivierung die für Viren gebräuchlichen Systeme verwandt.Macchiavello beschrieb als erster 1944 die Isolation vonC. trachomatis aus Hühnerembryonen; jedoch wird die Erstisolation in der RegelT'ang und Mitarbeitern, 1957, zugeschrieben, die ebenfalls Eier benutzten. Ein wesentlicher Fortschritt im Verständnis der Chlamydien-Infektionen wurde durch die Publikation der Arbeit vonGordon undQuan, 1965, über die Verwendung von bestrahlten McCoy-Zellen zur Isolation, erreicht. Diese Methode ermöglichte die Kultivierung der Erreger aus Material aus dem Genitaltrakt auf eine im Vergleich zur Isolation in Eiern einfache Weise. Mit zunehmender Kenntnis über die biologischen Grundlagen des GenusChlamydia wurden verschiedene Kultivierungstechniken entwickelt. Für gewöhnlich werden McCoy-Zellen (Mäusefibroblasten), HeLa 229 (aus menschlichen Zervixkarzinomzellen abgeleitete Zell-Linie) und BHK-21 (Baby-Hamsternierenzellen) zur Kultivierung vonC. trachomatis verwendet. Die Grundlagen für die verschiedenen Kulturverfahren werden diskutiert. Das Originalsystem der bestrahlten McCoy-Zellen und die vereinfachte, empfindliche Technik mit Verwendung Cycloheximid-behandelter McCoy-Zellen werden beschrieben.