Mehrschicht-CT-Urographie (MSCTU): Beurteilung eines modifizierten Untersuchungsprotokolls zur Optimierung der Kontrastierung des Harnwegsystems

Abstract
Ziel: Ziel dieser Studie war eine Analyse der Kontrastierung des oberen Harntraktes unter Verwendung eines MSCTU-Protokolls, das auf einer Furosemidinjektion und einer individuellen Anpassung des urographischen Scandelay basiert. Material und Methode: Retrospektiv ausgewertet wurden die CT-Urographien von 53 Patienten (35 Männer, 18 Frauen, Durchschnittsalter 59 Jahre) von 2 unabhängigen Radiologen. Die Untersuchungen erfolgten mit einer niedrig dosierten Furosemidgabe. Eine fixe Startzeitverzögerung kam nicht zur Anwendung. Es erfolgte eine individuelle Anpassung der urographischen Untersuchungszeitverzögerung. Hierfür wurde mithilfe der Akquisition von Niedrigdosis-Testbildern der distalen Ureteren die aktuelle Harnkontrastierung ermittelt. Die Bildanalyse beinhaltete die Graduierung der erreichten Kontrastierung des segmentierten Harntraktes. Der durchschnittliche Scandelay (s) wurde berechnet. Die Kontrastierung der Segmente wurde mit statistischen Testverfahren (Friedman und Wilcoxon) auf signifikante Unterschiede überprüft. Die Interobservervariabilität (Multi-Rater-Kappa-Analyse) wurde berechnet. Ergebnisse: Der Median der Untersuchungszeitverzögerung betrug für Patienten mit normalem Serum-Kreatinin (n = 51) 418 s (Mittelwert 447 s ± 118 s). Die Anzahl der akquirierten Testbilder lag zwischen 1 und 6 (Median = 2). Die Graduierung der Kontrastierung ergab, dass 98 % der NBKS, 90 % der proximalen, 86 % der mittleren und 83 % der distalen Uretersegmente mehr als zu 90 % kontrastiert werden konnten. Nur 9,5 % der distalen Uretersegmente zeigten keine Kontrastierung. Es ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der Kontrastierung der einzelnen Harntraktsegmente (p > 0,05). Die Bildinterpretation der beiden Untersucher zeigte eine hohe Übereinstimmung (Kappa-Koeffizient = 0,81). Schlussfolgerung: Das analysierte Untersuchungsprotokoll führt zuverlässig zu einer homogenen Kontrastierung des gesamten Harntraktes in der MSCTU. Es ermöglicht hierbei eine individuelle Anpassung des Scandelay an die Exkretionsrate der Nieren. Purpose: To retrospectively quantify opacification of the urinary tract using a MSCTU protocol based on furosemide and individual adaptation of urographic acquisition delay. Materials and Methods: MSCTU examinations obtained from 4-row and 16-row CT scanners in 53 patients (35 men, 18 women, average age 59) were independently reviewed by two radiologists. MSCTUs were performed using a low-dose injection of furosemide. No fixed scan delay for urographic image acquisition was applied. The urographic timing was individually adapted by performing low-dose test images of the distal ureters to display their current opacification. Image analysis included grading of the opacification of the segmented collecting system. The average urographic delay was calculated. Stratified comparisons of mean scores were assessed using the Friedman and Wilcoxon tests. The inter-observer kappa value was calculated. Results: The calculated median scan delay for patients with normal serum-creatinine levels (n = 51) was 418 sec (mean 447 sec; SD, 118 sec). The median number of acquired test images was 2 (range 1 - 6 images). The opacification analysis demonstrated that 98 % of the ICS, 90 % of the proximal, 86 % of the middle, and 83 % of the distal ureteral segments showed opacification greater than 90 %. 9.5 % of the distal ureteral segments could not be visualized. Statistics did not show significant opacification differences between proximal, middle, and distal ureteral segments (p > 0.05). The two observers were largely in agreement (kappa coefficient r = 0.81). Conclusion: The analyzed MSCTU technique based on furosemide and scan delay timing by means of test images reliably lead to a homogenous opacification of the entire upper urinary tract. It features the individual adaptation of MSCTU to the excretory rate of the kidneys.