Behandlungsergebnisse mit der Oberflächenkauterisierung polyzystischer Ovarien bei Sterilitätspatientinnen

Abstract
Bei 39 Patientinnen mit Kinderwunsch und polyzystischen Ovarien (PCO) wurde nach vergeblicher Behandlung mit Clomiphen bzw. HMG eine laparoskopische Oberflächenkauterisierung der Ovarien, wie sie von Gjoennaess (1984) beschrieben wurde, durchgeführt. 23 Patientinnen (59%) konzipierten nachfolgend innerhalb des Beobachtungszeitraums von einem Jahr. Der präoperativ erhöhte Testosteronspiegel von durchschnittlich 0,95 ± 0,064 ng/ml fiel postoperativ auf 0,48 ± 0,041 ng/ml ab. Die Konzentration von DHEA-Sulfat reduzierte sich von 2,9 ± 0,136 g/ml auf 1,6 ± 0,165 g/ml. Auch die laparoskopische Oberflächenkauterisierung der Ovarien ist mit dem Risiko der Ausbildung postoperativer Adhäsionen belastet und ist daher erst zu empfehlen, wenn hormonelle Behandlungsmethoden ausgenutzt bzw. mit einem unangemessenen hohen Risiko für ein Überstimulationssyndrom und eine Mehrlingsgravidität verbunden sind. In 39 women with polycystic ovaries (PCO) and a history of sterility, laparoscopic electrocautery of the surface of the ovaries was performed by a technique adapted from Gjoennaess (1984). Previous hormonal treatment with clomiphene and/or human menopausal gonadotropins had been unsuccessful in these patients, whilst 23 of them (59%) conceived within one year after surgery. Electrocautery was followed by a decrease of mean testosterone levels from 0,95 ± 0,064 ng/ml to 0,48 ± 0,041 ng/ml and a similar decline of dehydroepiandrosterone sulfate from 2,9 ± 0,136 g/ml to 1,6 ± 0,165 g/ml respectively. Laparoscopic ovarian electrocautery is however associated with the risk of postoperative adhesion formation. Therefore we advise this form of surgery only, when hormonal therapy failed or if it presents an unacceptable high risk of hyperstimulation or a multiple pregnancy.