Über die Erwachsenen-Mucoviszidosis1, 2

Abstract
Die erbliche Mucoviszidosis kommt nicht nur im Kindesalter als schwere zum Tode führende Krankheit vor; sie wird oft erst im Erwachsenenalter manifest. Die Erwachsenen-Mucoviscidosis kann unter alltäglichen Krankheitserscheinungen, als akute oder chronische, mit akuten Nachschüben verlaufende, Bronchitis, als sogen, essentielle Kreislaufhypotonie, als Ulkusleiden auftreten. Als Symptome sind zu erwarten: 1. bei 30 bis 50% der Merkmalsträger erhöhte Na- und Cl-Konzentrationen im Körperschweiß, u. U. mit Folgeerscheinungen des Kochsalzmangels. Differentialdiagnostisch ist an Kochsalzmangelzustände bei Nebennierenrinden-Insuffizienz zu denken, bei der aber Na und Cl vorwiegend im Harn, weniger im Schweiß verloren geht. 2. Bei 30—40% der Merkmalsträger dissoziierte Pankreasfermentschwäche, besonders häufig mit Carboxypeptidasemangel im fraktioniert untersuchten Duodenalsaft, mit tetanischen Störungen, gelegentlich Tetaniekatarakt, aber auch mit Osteoporose und anderen Vitaminmangelerscheinungen. Demgegenüber führt eine Begleitpankreatitis, nach Cholelithiasis u. a. eher zu allgemeiner Herabsetzung aller Pankreasfermentaktivitäten im Duodenalsaft. 3. Bei 40% der Merkmalsträger chronische bzw. immer wieder akut rezidivierende Bronchitis, dabei oft frühzeitig erhöhtes Residualvolumen; bei 10% schwerere peribronchitische Infiltrationen mit Pneumonierezidiven, zylindrischen Bronchiektasen; gelegentlich als Folge ein Cor pulmonale. Vor allem die jüngeren Kranken mit peribronchitischen Infiltrationen weisen häufig Mucoviszidosis-Symptome auf. 4. Bei 20—30% der Merkmalsträger Ulcus pepticum bzw. narbige Ulkus-Restzustände (Ulkushäufung auch bei Verwandten von Mucoviszidosis-Patienten, selbst wenn diese kein Ulkus haben). Vor allem bei jüngeren Ulkuskranken, bei „Ulkusdiathese” in Form von Doppelulzera und beim Ulcus jejuni pepticum ist an Mucoviszidosis zu denken. 5. Bei nahezu 40% der Merkmalsträger Unregelmäßigkeiten im EEG als möglicherweise weiteres Symptom. Diese unspezifischen Veränderungen bedürfen weiterer Untersuchung. 6. Positive Mucoviszidosis-Befunde im Verwandtenkreis: Sie sind etwa bei der Hälfte der Fälle bei Eltern, Geschwistern und Kindern erwachsener Mucoviszidosis-Patienten zu finden, weshalb dominanter Erbgang außer Zweifel steht. Die schwere Erkrankungsform im Kindesalter dürfte, zum mindesten zum Teil, durch Zusammentreffen von zwei dominanten Erbanlagen im Sinne eines Homozygotieeffektes entstehen. Geht man von schwerkranken Mucoviszidosis-Kindern aus, so erwiesen sich gewöhnlich beide Eltern als Merkmalsträger; die bei ihnen gefundenen Symptome entsprachen bis in Einzelheiten denen der Erwachsenen-Mucoviszidosis. Da wir in wenigen Jahren 65 Patienten und deren Verwandte mit positivem Befund, sowie 25 z. T. kranke Eltern von Mucoviszidosis-Kindern sehen konnten, scheint die Mucoviszidosis eine sehr häufige Erbkrankheit zu sein, die dem Internisten beinahe täglich in seiner Praxis begegnen kann. It is pointed out that hereditary mucoviscidosis may often become manifest only in adult life. Such cases present as acute or chronic bronchitis with acute exacerbations, so-called essential hypotension, or peptic ulcer. The following signs are associated with the condition: 1) in 30—50% of the effected cases there is increased sodium and chloride concentration in sweat, sometimes accompanied by signs of salt deficiency. It is to be differentiated from salt deficiency in adrenal cortical insufficiency, where however sodium and chloride are lost largely in urine, less in sweat. 2) In 30—40% of the cases there occurs a so-called dissociated deficiency of pancreatic enzymes, especially frequently with carboxypeptidase deficiency in the duodenal juices examined by fractional aspirations, associated with tetanic disturbances, occasional tetenic cataract, but also with osteoporosis and other signs of vitamin deficiency. On the other hand, secondary pancreatitis, as after chololithiasis, is more likely to lead to a general decrease of all pancreatic-enzyme activity in duodenal juices. 3) In 40% of cases chronic or frequently recurrent bronchitis occurs, often associated with early increase in residual volume of the lungs. In 10—% of cases severe peribronchitic infiltration with recurring pneumonia and cervical bronchiectasis have been noted, occasionally leading to cor pulmonale. It is especially the younger patients with peribronchitic infiltrations who frequently show signs of mucoviscidosis. 4) In 20—30% of cases there occurs peptic ulcer or the sequelae of peptic ulcer (there is an increased incidence of peptic ulcer among the relatives of patients with mucoviscidosis even those who themselves have no peptic ulcer). Mucoviscidosis is particularly to be considered in the case of young patients with peptic ulcer or others with the “ulcer diathesis”. 5) In almost 40% of cases irregularities in the E.E.G. occur which may possibly be a further sign of the condition. However, these nonspecific changes require further investigation. 6) Evidence of mucoviscidosis among relatives. This can be demonstrated in about half the cases, which is definite evidence of dominant inheritance. It is probable that the severe forms of the disease among children is, at least in part, due to the concurrence of two dominant factors in the sense of homozygotism. Usually both parents of a child with severe mucoviscidosis had signs of the condition; they were in every detail those associated with mucoviscidosis in the adult. The large number of cases with a positive family history seen in the last few years at the Department of Medicine, Giessen University, indicates that mucoviscidosis is a very frequent hereditary disease. Sobre la...