Abstract
Ziel dieser prospektiven Studie war es zu ermitteln, ob die Prävalenz parodontopathogener Markerkeime und zwei Polymorphismen im Interleukin-1-Gencluster auf Chromosom 2, die eine enge Assoziation mit dem Auftreten einer Parodontitis zeigen, den Erfolg der Sofortimplantation direkt nach Zahnextraktion im parodontal geschädigten Gebiss beeinflussen. Bei 59 Patienten (22 Männer und 37 Frauen im Alter zwischen 20 und 81 Jahren, Altersmedian 55 Jahre) mit chronischer Parodontitis erfolgten vor Zahnentfernung zwei Probeentnahmen zur molekulargenetischen Diagnostik fünf parodontaler Keime (Haemophilus actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythensis, Prevotella intermedia sensu stricto, Treponema denticola) und zur Identifizierung des Interleukin-1-Genotyps. Direkt post extractionem wurden 95 Implantate (26 Ankylos®- und 69 Camlog®-Root-Line-Implantate) inseriert, wovon 78 prothetisch sofort versorgt wurden. Unter den Probanden befanden sich 18 Raucher. Der Beobachtungszeitraum betrug 1 Jahr post operationem. Es kam zu einem Verlust von 4 Implantaten bei 4 Patienten mit Tabakkonsum. Bei diesen Probanden konnte kein IL-1-Polymorphismus nachgewiesen werden, Markerkeime fanden sich nur bei einem Patienten. Das mikrobiologische Spektrum der Raucher unterschied sich nicht wesentlich von dem der Gesamtpatientenanzahl. Von den 59 Patienten wiesen 23 (39%) einen positiven IL-1-Genotyp auf. Die Implantatverlustrate von 4% bei Sofortimplantation 1 Jahr nach der Operation ist gegenüber der der Spätimplantation nicht wesentlich erhöht. Es konnte ein Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Implantatverlust hergestellt werden, Auswirkungen auf das mikrobiologische Keimspektrum und den IL-1-Polymorphismus ergaben sich nicht. Daraus lässt sich folgern, dass die Sofortimplantation direkt nach Extraktion auch bei Bestehen einer Parodontitis eine erfolgreiche Alternative zur konventionellen Spätimplantation darstellt. The aim of the present study was to investigate the prevalence of periodontal marker organisms and specific interleukin-1 (IL-1) gene polymorphisms (which show a close association with periodontitis) and their effect on the success of immediate implant placement postextraction in the patient with periodontal disease. A group of 59 patients (22 men and 37 women aged 20–81 years, median age 55 years, 18 smokers) with chronic adult periodontitis participated in the study which included a 1-year observation period postoperatively. Prior to tooth extraction two DNA samples were obtained for the microbiological diagnosis of five anaerobic gram-negative pathogens (Haemophilus actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythensis, Prevotella intermedia sensu stricto, Treponema denticola) and to identify the IL-1 gene polymorphisms. Patients were treated with a total of 95 immediate dental implants (26 Ankylos/Friadent and 69 Camlog Root-Line/Camlog Biotechnologies) placed into extraction sites, 78 of which were loaded immediately. After 1 year four failures were observed; all of these patients were smokers. None of these patients showed a positive IL-1 genotype; periodontal marker organisms were only found in one patient. No significant difference was seen in the microbiological pathogens between smokers and nonsmokers. Of 59 patients, 23 (39%) tested positive for IL-1 genotype polymorphism. Smoking was shown to increase the risk of implant failure. No association was observed between failures and the IL-1 gene polymorphisms or pathogens. In conclusion, our study shows that periodontally infected sites do not seem to be a contraindication for immediate implantation.