Erreger- und Resistenzspektrum bei intraoralen Infektionen des Kiefer-Gesichts-Bereichs unter besonderer Berücksichtigung der anaeroben Keimflora

Abstract
Ziel der Studie war es, eine aktuelle Übersicht der aeroben und anaeroben Erreger sowie deren Antibiotikaresistenzen bei intraoralen Infektionen des Kiefer-Gesichts-Bereichs zu erhalten. Abstriche bzw. Eiter- und Gewebeproben von 110 ambulant und stationär behandelten Patienten der Kiefer-Gesichts-Chirurgie wurden mit Hilfe aerober und anaerober Kulturverfahren mikrobiologisch untersucht. Weiterhin wurde die Resistenz der aeroben und anaeroben Erreger gegenüber Penizillin, Clindamycin und Doxycyclin, bei aeroben zusätzlich gegen Cefuroxim und bei anaeroben Spezies gegenüber Cefoxitin und Metronidazol bestimmt. Bei den Krankheitsbildern dominierte die Parodontitis apikalis (70 Patienten). Bei 23% der Infektionen wurden ausschließlich aerobe, bei 14% nur anaerobe und bei 63% der Erkrankungen aerobe und anaerobe Bakterien nachgewiesen. In jedem Fall eines Patienten mit aerobem Keimnachweis waren Streptokokkenspezies beteiligt. Bei 5 Patienten konnten Staphylococcus aureus und bei 8 Patienten gramnegative aerobe Stäbchen angezüchtet werden. Im anaeroben Keimspektrum dominierten schwarz pigmentierte Prevotella-Spezies (62), nicht pigmentierte Prevotellen (56) und Fusobakterien (37). Clindamycin und Metronidazol waren gegenüber den anaeroben gramnegativen Stäbchen hoch wirksam. Eine Vielzahl der oralen Spezies erwies sich als resistent gegenüber Penizillin und Doxycyclin. Antibiotika zur Behandlung von intraoralen Infektionen sollten nur indiziert nach vorheriger Erreger- und Resistenzbestimmung eingesetzt werden. The aim of the study was to obtain more knowledge about the aerobic and anaerobic species causing maxillofacial infections and their resistance patterns today. Samples of pus or infectious tissue obtained from 110 patients of maxillofacial surgery were investigated microbiologically by means of aerobic and anaerobic cultivation. After incubation, the cultivated species were isolated and identified. The resistance patterns of all bacteria to penicillin, doxycyclin, and clindamycin were determined. Additionally, the resistance of aerobic species to cefuroxim was documented, and the MICs of cefoxitin and metronidazole to the anaerobic species were assessed. The most frequent disease was periodontitis apicalis (70 patients). Aerobic species alone were found in 23% of the samples, 14% of the infections harbored only anaerobes, but 63% were mixed infections caused by aerobic and anaerobic bacteria. In case of detection of aerobic species, streptococci were always identified. Five patients were infected by Staphylococcus aureus and gram-negative aerobic rods were found in eight patients. Most of the anaerobic species were black pigmented prevotella species (62), non-pigmented prevotellae (56), and fusobacteria (37). Metronidazole and clindamycin were highly efficient to gram-negative anaerobic rods. Most of the oral species were resistant to penicillin and doxycyclin. The indication for applying antibiotics should always be noticed and these drugs should only be used after determination of the pathogenic microorganisms and their susceptibility to the antimicrobials.