Abstract
Recent studies have suggested that long-term lithium treatment reduces the high mortality rates of recurrent mood disorders in patients selected for and compliant with treatment at specialized lithium clinics. Whether lithium also generally reduces mortality in this diagnostic category under less select treatment conditions is a question of vital public health interest. The impact of prophylactic lithium on mortality was studied in a complete population of 362 unselected patients with DSM-III-R diagnoses of mood disorders or schizoaffective disorder, hospitalized at least once between 1970 and 1977 and treated with lithium for a minimum of one year. The patients were followed until 1991 or until date of death. The final analyses included 3911 patient years with lithium and, because of temporary or permanent discontinuations, 1274 patient years without lithium prophylaxis. A total of 129 deaths were recorded, compared with the 60.7 deaths that would normally be expected in the general population, yielding a Standard Mortality Ratio (SMR) of 2.1, significantly different from 1.0 (p < 0.001, 95 % confidence limits 1.8 - 2.5). The relative risk of death was 1.7 times higher (p < 0.01, 95 % confidence limits 1.2 - 2.6) during periods off lithium than during periods on lithium. The relative risk of suicide was 4.8 times higher off lithium than on lithium (p < 0.02, 95 % confidence limits 1.1 - 12.6). Suicide, pneumonia, pyelonephritis, and, unexpectedly, pulmonary embolism contributed to the excess mortality both on and off lithium. The risk of death, including suicide, was significantly increased in patients with recurrent mood disorders and prophylactic lithium treatment and still further increased in patients who discontinued such treatment. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß die Langzeitbehandlung mit Lithium die Exzeßmortalität von Patienten mit episodisch verlaufenden affektiven Störungen reduzieren kann. Dies gilt für Patienten, die in spezialisierten Lithium-Kliniken behandelt werden. Die Frage, ob Lithium auch unter weniger spezifischen Behandlungsbedingungen das Sterblichkeitsrisiko von Patienten mit affektiven Störungen reduzieren kann, ist unter gesundheitspolitischen Gesichtspunkten von großem Interesse. Der Einfluß einer Prophylaxe mit Lithiumsalzen auf die Sterblichkeit wurde an einer Population von 362 unselektierten Patienten mit den DSM-III-R-Diagnosen für affektive Störungen oder schizoaffektive Störungen untersucht. Die Patienten waren zumindest einmal zwischen 1970 und 1977 hospitalisiert und für mindestens 1 Jahr mit Lithium behandelt worden. Die Patienten wurden bis 1991 oder bis zu ihrem Todesdatum nachverfolgt. Die abschließende Analyse umfaßte insgesamt 3911 Patientenjahre mit Lithiumprophylaxe und wegen zeitlich begrenzter oder andauernder Unterbrechung 1274 Patientenjahre ohne Lithiumprophylaxe. Es wurden im Vergleich zu erwarteten 60,7 Todesfällen in der Allgemeinbevölkerung 129 Todesfälle beobachtet, was zu einem standardisierten Mortalitätsquotienten von 2,1 führt, ein Wert, der sich statistisch signifikant von 1 (p < 0,001, 95 % Vertrauensbereich 1,8-2,5) unterscheidet. Das relative Sterblichkeitsrisiko war l,7fach höher (p < 0,01, 95 % Vertrauensbereich 1,2-2,6) während der Zeiten ohne im Vergleich zu den Zeiträumen mit Lithiumbehandlung. Das relative Risiko, an einem Suizid zu sterben, war 4,8fach höher im Vergleich der Zeiten ohne und mit Lithium (p < 0,02, 95 % Vertrauensbereich 1,2-12,6). Suizide, Lungenentzündung, Pyelonephritis und, unerwartet, Pulmonalarterienembolie trugen zu der erhöhten Mortalität mit und ohne Lithiumbehandlung bei. Das Sterblichkeitsrisiko, inklusive Suizidrisiko, war signifikant erhöht bei Patienten mit episodisch verlaufenden affektiven Störungen während der Lithiumprophylaxe und nochmals signifikant erhöht bei Patienten, welche diese Behandlung abbrachen.