„IMO” - Intraoperatives Mapping des Ovarialkarzinoms

Abstract
Einleitung: Die Mehrzahl der Patientinnen mit einem Ovarialkarzinom weist zum Zeitpunkt der Primärdiagnose ein fortgeschrittenes Stadium auf. Die klinische Stadieneinteilung (FIGO) erfolgt intraoperativ. Die FIGO-Klassifikation birgt jedoch Unschärfen und kann lediglich als Orientierung des Tumorbefalls dienen. Die exakte Stadieneinteilung bei Erstdiagnose stellt aber die Grundlage für die Beurteilung der Prognose der Erkrankung dar und hat Einfluss auf die adjuvante Behandlung. Methode: Es wurde eine systematische operative und histopathologische Tumordokumentation entwickelt, ferner wurde deren klinische und wissenschaftliche Anwendung geprüft. Ergebnisse: Zwischen September 2000 und Juli 2002 wurden insgesamt 128 Patientinnen mit primärem und rezidiviertem Ovarialkarzinom operiert und prospektiv dokumentiert. Das mediane Alter der Patientinnen bei Erstdiagnose lag bei 55 Jahren. Bei der Mehrzahl der primären Ovarialkarzinome fand sich ein diffuses Tumorbefallmuster (lokalisiert: 18 [32 %]; zentral: 14 [25 %]; diffus: 24 [43 %]). Bei Patientinnen mit Ovarialkarzinomrezidiv traten die drei definierten Tumorbefallmuster in ähnlicher Verteilung auf (lokalisiert: 19 [28 %]; zentral: 19 [28 %]; diffus: 29 [43 %]). Während beim ü berwiegenden Anteil der Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom die höchste Tumorlast im Bereich des Unterbauches lokalisiert war, zeigte sich im Vergleich bei den Rezidiven eine deutliche Verschiebung in den Oberbauch („Etagenwechsel”, p=0,027). Schlussfolgerung: Das „IMO” (Intraoperatives Mapping des Ovarialkarzinoms) stellt ein neues Instrument für eine detaillierte und objektivierbare Operationsdokumentation dar und dient einem exakteren Staging. Eine derartige Dokumentation kann ferner als wichtiges Instrument der Qualitätskontrolle fungieren und die Erstellung von SOP's (Standard Operation Procedures) unterstützen. Introduction: The majority of patients diagnosed with ovarian cancer are in an advanced stage of the disease at the time of first diagnosis. The standard clinical staging (FIGO) occurs intraoperatively. The FIGO classification hides ambiguities and is useful as a means of orientation. However, an exact assessment of stage at first diagnosis, can form the basis for the evaluation of diagnostic and prognostic factors and furthermore has influence on adjuvant treatment. Method: We developed a systematic surgical and histopathological tumor documentation instrument, further we investigated its clinical and scientific application. Results: Between September 2000 and July 2002, 128 patients with primary and recurrent ovarian cancer were operated and prospectively documented. The median age of the patients at the time of first diagnosis was 55 years. The majority of patients diagnosed with primary ovarian cancer had a diffuse tumor spread pattern (localised: 18 [32 %]; central: 14 [25 %]; diffuse: 24 [43 %]). In patients diagnosed with recurrent ovarian cancer the three defined tumor spread patterns showed a comparable distribution (localised 19 [28 %]; central: 19 [28 % ]; diffused: 29 [43 %]). While in most of the patients with primary ovarian cancer the highest tumor mass was concentrated in the lower abdomen/ pelvis, in comparison, in patients with recurrent ovarian cancer it was located mostly in the upper abdomen (“change of level”, p=0,027). Conclusions: The IMO (Interoperative Mapping of Ovarian Cancer) represents a new instrument for a detailed and objective documentation of surgical and patholgical rsults of patients with ovarian cancer and helps provide a more precise staging. Potentially this prospective documentation support the developement of SOP's (Standard Operating Procedures) and could be an efficous instrument of quality management.