T-Lymphozytensubpopulationen bei anti-HIV-negativen Drogenabhängigen mit intravenösem Mißbrauch

Abstract
In the group of patients studied by us, we found a slight disturbance of the balance between immunoregulatory T helper/inductor lymphocytes and cytotoxic T suppressor lymphocytes which is usually characterised by a 2 to 1 ratio. This disturbance was due to the presence of an absolutely and relatively enhanced quantity of T suppressor cells, by which the relation of these T-cell subsets to each other was slightly lower than in the normal controls. The average ratio was 1.37 and was pathologically reduced in 19% of the patients. Activation and increase in the number of T suppressor cells in conjunction with a relative lymphocytosis are probably less due to a directly drug-induced effect than to an adequate immunoreaction to increased antigen stimuli such as infections with hepatitis B virus, viruses of the herpes group and other viral pathogens. Das Gleichgewicht immunregulatorischer T-Helfer/Induktorund zytotoxischer T-Suppressor-Lymphozyten, das im Normalfall durch ein Überwiegen der T-Helfer-Zellen etwa im Verhältnis von 2 zu 1 gekennzeichnet ist, erwies sich bei dem untersuchten Patientenkollektiv infolge absolut und relativ erhöhter T-Suppressor-Zellen als geringfügig gestört. Die Relation dieser T-Zellsubpopulationen zueinander war dadurch gegenüber Normalkontrollen leicht erniedrigt. Es lag im Mittel bei 1,37 und war in 19% der Fälle pathologisch herabgesetzt. Die Aktivierung und Erhöhung der T-Suppressor-Zellen, begleitet von einer relativen Lymphozytose, dürften weniger auf einem unmittelbar drogeninduzierten Effekt beruhen, als vielmehr eine adäquate Immunreaktion auf vermehrte Antigenstimuli wie Infektionen mit Hepatitis-B-Virus, Viren der Herpesgruppe und anderen viralen Pathogenen darstellen.