Single dose and conventional treatment for acute bacterial and non-bacterial dysuria and frequency in general practice

Abstract
A five day course of calvulanate-potentiated amoxicillin (Augmentin®) has been compared with a single oral dose of fosfomycin trometamol in the treatment of patients complaining of symptoms suggesting urinary tract infection. The study took place in a single urban general practice of 15,000 patients in Cheshire. The microbiology was performed at a London Teaching Hospital. 141 patients entered the trial. 65 had a significant bacteriuria, 62 of which were assessable for the ability of the trial drugs to eradicate bacteriuria: 29 patients received clavulanate-potentiated amoxicillin and 33 fosfomycin trometamol. The cure rates, assessed at five to ten days and at four to six weeks post treatment, were 72% and 65%, respectively for clavulanate-potentiated amoxicillin and 85% and 81%, respectively for fosfomycin trometamol. Side effects, assessed in all 141 patients, occurred in 11.6% receiving clavulanate-potentiated amoxicillin and in 8.3% receiving fosfomycin. Statistically there is no difference between any of these findings and the effect of sample size is discussed. 69 patients were symptomatic but did not have a significant bacteriuria (“urethral syndrome”). These patients were assessed for the effect of treatment in relieving symptoms: 33 received fosfomycin trometamol and 36 clavulanate-potentiated amoxicillin. The success and speed of relieving the symptoms were very similar in the two groups. The finding that both groups responded equally well appears to refute an aetiological role for lactobacilli and diphtheroids in the “urethral syndrome”, since these organisms are resistant to fosfomycin but sensitive to clavulanate-potentiated amoxicillin. Patienten, die Beschwerden einer Harnwegsinfektion hatten, wurden entweder fünf Tage lang mit Amoxicillin-Clavulansäure (Augmentan®) oder mit einer oralen Einzeldosis von Fosfomycin Trometamol behandelt. Die Studie wurde in einer Allgemeinpraxis in Cheshire durchgeführt, die 15 000 Patienten versorgt. 141 Patienten wurden in die Studie aufgenommen. 65 hatten eine signifikante Bakteriurie, davon konnten 62 in die Auswertung bezüglich Eradikation der Bakteriurie durch das Prüfmedikament einbezogen werden; 29 Patienten erhielten Amoxicillin-Clavulansäure und 33 Fosfomycin Trometamol. In der ersten Gruppe waren am 5.–10. Tag und vier bis sechs Wochen nach Therapieende 72% beziehungsweise 65% geheilt, die entsprechenden Zahlen für Fosfomycin Trometamol waren 85% und 81%. Bei 11,6% der insgesamt ausgewerteten 141 Patienten traten Nebenwirkungen unter Amoxicillin-Clavulansäure und bei 8,3% unter Fosfomycin Trometamol auf. Ein statistischer Unterschied zwischen diesen Befunden besteht nicht, die Bedeutung der Probengröße hierfür wird diskutiert. 69 Patienten klagten über Beschwerden, hatten jedoch keine signifikante Bakteriurie (urethrales Syndrom). Sie wurden im Hinblick auf eine Linderung ihrer Beschwerden durch Fosfomycin Trometamol (n=33) oder Amoxicillin-Clavulansäure (n=36) geprüft. In beiden Gruppen war der Einfluß auf die Beschwerden nach Grad und Geschwindigkeit sehr ähnlich. Das vergleichbar gute Ansprechen der beiden Gruppen scheint gegen eine ätiologische Bedeutung von Laktobazillen und Diphtheroiden beim „urethralen Syndrom“ zu sprechen, denn diese Bakterien sind gegen Fosfomycin Trometamol resistent, gegen Amoxicillin-Clavulansäure hingegen empfindlich.