Abstract
16 Patienten (Gruppe I) erhielten nach Abdominaloperationen zur Schmerzbehandlung über einen präoperativ gelegten Periduralkatheter einen 2-mg-Bolus Morphinhydrochlorid, gefolgt von einer der Schmerzsituation angepaßten Morphininfusion mit einer anfänglichen Basalrate von 0,16 mg pro Stunde. 6 Patienten (Gruppe II) erhielten bereits von Beginn der Operation an eine peridurale Morphininfusion, bis zum Ende der Operation 2,3 ± 0,6 mg Morphinhydrochlorid (MW ± SEM). Die kontinuierliche Morphininfusion erfolgte mit einem kleinen, extern tragbaren, automatischen Dosiergerät, durch das bei Bedarf vorprogrammierte Zusatzdosen appliziert werden konnten. Unter der Behandlung ließ sich eine kontinuierliche Schmerzbefreiung erzielen, im postoperativen Verlauf mit abnehmenden Morphin-Dosisraten. Durch die initiale Morphin-Bolusgabe konnte der Morphinverbrauch am Operationstag signifikant reduziert werden. Der Gesamtmorphinverbrauch bis zum Abend des 2. postoperativen Tages betrug in Gruppe I 9,5 ± 0,7 mg, in Gruppe II 12,1 ± 1,5 mg Morphin (MW ± SEM). Weder blutgasanalytisch noch klinisch zeigten sich Zeichen zentraler Dämpfung. Es wurde lediglich bei 2 von 14 Patienten, die intraoperativ über den Periduralkatheter Mepivacain erhalten hatten, Urinretention gesehen. Unter der individuellen Morphinbehandlung nahm der Serumspiegel der freien Morphin-Immunität (verhält sich radioimmunologisch wie freies Morphin) kontinuierlich ab, so daß unter der Behandlung weder mit einer Morphin-Kumulation im Serum noch mit einer Tachyphylaxie gerechnet werden muß. Die beschriebene Methode ist in der Schmerzbehandlung den intermittierenden Morphin-Bolusgaben überlegen. After abdominal surgery, 16 patients (group I) received a bolus of 2 mg morphine hydrochloride followed by a continuous morphine infusion adapted to the patient's subjective pain, both via an epidural catheter. The initial basal rate of the infusion was 0.16 mg per hour. From the beginning of the operation, 6 patients (group II) received an epidural infusion of 2.3 ± 0.6 mg morphine hydrochloride (mean ± sem) until the end of the operation, and preceding the postoperative morphine infusion. The continuous injection of morphine was guaranteed by means of a small, externally portable, automatic infusion device. According to the morphine demand, additional preprogrammed doses could be released by the device. Under the treatment, continuous pain relief was observed throughout the postoperative period even with diminished morphine dose rates. Morphine demand in the immediate postoperative period was significantly reduced with the initial morphine bolus injection. Total morphine demand until 8 p.m. on the second postoperative day in group I was 9.5 ± 0.7 mg and in group II, 12.1 ± 1.5 mg morphine hydrochloride (mean ± sem). Neither clinically nor by blood gas analysis symptoms of central respiratory depression could be detected. Only 2 out of 14 patients who received mepivacaine intraoperatively showed urinary retention. Under the individualized treatment with morphine, serum levels of free morphine immunoreactivity diminished continuously. There was no morphine accumulation in the blood and no tachyphylaxis. The described method for pain relief is superior to the intermittent morphine bolus injections.