The epidemiology of preventable adverse drug events: A review of the literature
- 1 July 2003
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Wiener klinische Wochenschrift
- Vol. 115 (12), 407-415
- https://doi.org/10.1007/bf03040432
Abstract
Eine zunehmende Anzahl an Studien berichten, dass unerwünschte Arzneimittelgeschehen (UAGs) in der stationären Versorgung häufig sind und erheblichen Schaden verursachen. Obwohl der Fokus auf der Vermeidung liegen müsste, untersuchen nur wenige Studien die Vermeidbarkeit von UAGs. Ziel dieses Literaturüberblicks ist, die Studien über UAGs und ihre Vermeidbarkeit zusammenzufassen und die Inzidenzen, Eigenschaften, Risikofaktoren, Kosten und Präventionsmöglichkeiten darzustellen. Wir durchsuchten systematisch die Datenbanken Medline und Embase nach Literatur, die im Zeitraum zwischen 1980 und Juni 2002 publiziert wurde. Alle Artikel, die Primärdaten über die Inzidenz und Vermeidbarkeit von UAGs in Krankenhauseinrichtungen beschrieben, wurden einbezogen. In den 8 gefundenen Artike In betrug die Inzidenz von UAGs zwischen 0,7% und 6,5% der hospitalisierten Patienten; bei bis zu 56,6% der Fälle wurde die UAG als vermeidbar angesehen. Des Weiteren führten UAGs in 2,4% bis 4,1% zur Einweisung in Krankenhauseinrichtungen, auch hier wurde bei bis zu 69,0% der Fälle die Vermeidbarkeit angenommen. Ein großer Anteil von vermeidbaren UAGs, die sogenannten Medikationsfehler, ereignen sich beim Verschreiben, Transkribieren, Zubereiten und Darreichen von Arzneimitteln. Eine genauere Analyse der Medikationsfehler zeigt, dass diese in bis zu 57,0 Fällen pro 1.000 Verordnungen vorliegen. Zwischen 18,7% und 57,7% dieser Fehler hat das Potential eine Patientenschädigung zu bewirken, letztendlich führen jedoch nur etwa 1% zu vermeidbaren UAGs. Die Erfassung von Fehlern mit nur potentieller Schädigung durch computergestützte Methoden ist eine effektive Möglichkeit, UAGs zu verstehen und zu vermeiden. Neben der Verwendung von Computer-Erfassungsmethoden kann durch die Teilnahme von Pharmazeuten bei der Medikamentenverschreibung ein enormer Anteil an Fehlern vermieden werden. Die größte Herausforderung bei der Veränderung des Gesundheitssystems in ein System, in dem die Patientensicherheit höchste Priorität hat, ist die Entwicklung einer Kultur des permanenten Lernens aus Fehlern unter den Mitarbeitern. Indem Wahrnehmungen und Anregungen der Mitarbeiter genutzt werden und ihre Ideen durch kurze Veränderungszyklen implementiert werden, kann das Mitarbeiterpotential zu einer führenden Kraft bei der Verringerung von Fehlern und Verbesserung des Gesundheitssystems werden. A growing amount of data suggests that adverse drug events (ADEs) in hospital settings are frequent and result in substantial harm. Even though prevention is where efforts must be directed, only a few studies have reported on the preventability of these events. The objective of this article is to review the literature of ADEs and their preventability, and to report on their incidences, characteristics, risk factors, costs and prevention strategies. We systematically searched Medline and Embase for literature published between 1980 and June 2002. All articles reporting primary data on the incidences of ADEs and their preventability in hospital settings were included. In the 8 articles retrieved the incidences of ADEs were between 0.7% and 6.5% of hospitalized patients; in up to 56.6% these events were judged to be preventable. Furthermore, ADEs accounted for 2.4% to 4.1% of admissions to inpatient facilities: preventability was stated in up to 69.0% of these events. A substantial body of preventable ADEs, the so-called medication errors, occur in the process of ordering, transcribing, dispensing and administrating the drugs. Further investigations into medication errors at the ordering stage reveal their occurrence in up to 57.0 per 1,000 orders. Between 18.7% and 57.7% of those errors have the potential for harm, but only in about 1% they result in preventable ADEs. The detection of errors having only the potential for harm by means of computerized surveillance has shown to be a useful technique in order to understand and prevent ADEs. Apart from the use of sophisticated computer techniques the participation of pharmacists in the drug prescribing process results in a tremendous error reduction. The greatest task in changing the health care system into a system with safety as its first priority is to create a culture of constant learning from mistakes among health care professionals. The appreciation of the health care teams’ ideas and perceptions for improvement, and their implementation through small improvement cycles, may represent the leading strength in error reduction and health care improvement.Keywords
This publication has 54 references indexed in Scilit:
- The epidemiology of medical errors: A review of the literatureWiener klinische Wochenschrift, 2003
- Preventable adverse drug events in hospitalized patientsCritical Care Medicine, 1997
- The Costs of Adverse Drug Events in Hospitalized PatientsJAMA, 1997
- Systems Analysis of Adverse Drug EventsJAMA, 1995
- The Nature of Adverse Events in Hospitalized PatientsNew England Journal of Medicine, 1991
- Incidence of Adverse Events and Negligence in Hospitalized PatientsNew England Journal of Medicine, 1991
- Drug related admissions to a cardiology department; frequency and avoidabilityJournal of Internal Medicine, 1990