Abstract
From 237 patients examined for drug-induced psychoses, 50 cannabis psychoses were examined according to the criterion ,,main cause of addiction'' and 107 were examined according to the criterion ,,consumption during the last three months before hospitalization''. The cannabis psychoses were compared to the other drug-induced psychoses as well as to a control group consisting of 219 schizophrenic patients. General agreement was found with the other drug-induced psychoses as well as with the group of schizophrenic patients. The variation from the symptomatology of the schizophrenics is generally common to both the cannabis psychoses and the other drug-induced psychoses. Judging by the results of our investigations, it must be concluded that there is no disease ,,cannabis psychosis'' in its own right, just as the disease ,,drug-induced psychosis'' also does not exist in its own right. While there is a certain slight drug-specific psychopathological undertone, it does not entitle us to speak of a syndromatic or indeed a nosological entity. The psychopathological cross section does not permit a differentiation in the individual psychoses groups mentioned, although this has often been attempted in the literature. That there are no relevant psychopathological differences between cannabis psychoses and endogenous schizophrenia could, for one, be based on the fact that we are observing the final stage of one and the same underlying pathological process. In this case both syndromes would in practice be endogenous psychoses, with the cause not being known in one case. The psychopathologic similarity of these two psychoses forms could, however, also be based on the assumption that cannabis psychoses are triggered schizophrenias, so that we could in both cases be dealing with one and the same disease. We see the solution to the problem of diagnosing symptomatic psychoses, and in particular cannabis psychoses, in making a diagnosis that takes the etiology into consideration in addition to the syndrome diagnosis. Aus einem Untersuchungsmaterial von 237 drogeninduzierten Psychosen wurden nach dem Kriterium ,,Hauptabhängigkeit" 50 und nach dem Kriterium ,,Konsum in den letzten drei Monaten vor der stationären Aufnahme" 107 Cannabispsychosen bezüglich ihrer Psychopathologie untersucht. Die Cannabispsychosen wurden sowohl mit den übrigen drogeninduzierten Psychosen als auch mit einer Kontrollgruppe von 219 schizophrenen Patienten verglichen. Dabei zeigten sich weitgehende Übereinstimmungen sowohl mit den übrigen drogeninduzierten Psychosen als auch mit der Gruppe der Schizophrenien. Die Abweichungen gegenüber der Symptomatik der Schizophrenie haben die Cannabispsychosen weitgehend mit den drogeninduzierten Psychosen gemeinsam. Nach dem Ergebnis unserer Untersuchungen muß davon ausgegangen werden, daß eine eigene Krankheitseinheit ,,Cannabispsychose" ebensowenig existiert wie eine eigene Krankheitseinheit ,,drogeninduzierte Psychose". Zwar gibt es gewisse geringfügige drogenspezifische psychopathologische Färbungen, die uns aber nicht dazu berechtigen, von eigenen syndromatischen oder gar nosologischen Entitäten zu sprechen. Das psychopathologische Querschnittsbild läßt eine Differenzierung der genannten einzelnen Psychosegruppen jedenfalls nicht zu, wie sie freilich in der Literatur verschiedentlich versucht worden ist. Daß zwischen Cannabispsychosen und endogenen Schizophrenien keine relevanten psychopathologischen Unterschiede erkennbar sind, kann einmal darauf beruhen, daß wir hier die Endstrecken ein und desselben zugrundeliegenden Krankheitsprozesses beobachten, beide Krankheitsbilder wären dann praktisch exogene Psychosen, wobei in einem Falle die Ursache nicht bekannt wäre. Wir können die psychopathologische Ähnlichkeit beider Psychoseformen aber auch darauf zurückführen, daß Cannabispsychosen ausgeklinkte Schizophrenien sind, womit wir in beiden Fällen ein und dieselbe Krankheit vor uns hätten. Eine Lösung der diagnostischen Probleme bei den symptomatischen Psychosen und speziell bei den Cannabispsychosen sehen wir darin, daß wir neben die Syndromdiagnose eine die Ätiologie berücksichtigende Diagnose setzen sollten.