Borna disease virus-induced retinouveitis treated with immunosuppressive drugs

Abstract
Borna disease occurs naturally in horses and sheep and causes an encephalomyelitis which is fatal. Little is known about the etiologic agent. There is evidence, however, that this neutrotropic virus belongs to the conventional enveloped RNA viruses. Experimentally infected rabbits exhibited a highly reproducible multifocal retinochoroidopathy. Clinical, histologic, as well as virologic results suggested that immunologic events gave rise to the characteristic clinical expression of the disease. To investigate possible immunpathologic factors, infected rabbits were treated with immuno-suppressive drugs. As compared with controls three outstanding features were observed in the treated group: (1) The time interval between infection and the occurrence of inflammatory ocular foci was considerably prolonged; (2) confluency of retinal lesions was not noted in the early course of the disease; and (3) a lack of ocular lesions or a nonprogression over several days, never observed in controls, occurred in a small percentage of treated animals. These observations indicate that the clinical course of virus-induced inflammatory lesions of the retina and choroid can be changed by treatment with immunosuppressive drugs. It can be assumed that the appearance of the individual fundus lesion depends on the immuno-logic status of the infected host. Die Bornasche Krankheit kommt unter natürlichen Bedingungen bei Pferden und Schafen in Form einer letalen Encephalo-Myelitis vor. Das auslösende Agens, ein neurotropes Virus, ist noch nicht ausreichend charakterisiert, läßt sich vermutlich jedoch unter die konventionellen RNS-haltigen Viren einordnen. Durch experimentelle Infektion ließ sich beim Kaninchen reproduzierbar eine multifokale Retino-Chorioiditis auslösen. Aufgrund verschiedener klinischer, histologischer und virologischer Resultate konnte angenommen werden, daß die Erkrankung nicht ausschließlich durch direkte virale Zellschädigung ausgelöst wird. Um ein mögliches immunologisches Geschehen abzugrenzen wurde der Krankheitsverlauf unter immunsuppressiver Behandlung beobachtet. Gegenüber der Kontrollgruppe fand sich erstens eine Verlängerung des Zeitintervalls zwischen intrakranieller Infektion und dem ersten Auftreten der fokalen Pigmentepithelschädigung. Zweitens wurde die charakteristische Konfluenz der multifokalen Retino-Chorioiditis in frühen und mittleren Krankheitsstadien nicht beobachtet. Schließlich fanden wir in einzelnen Fällen bei behandelten Tieren entweder keine Augenerscheinungen oder auch einen passageren Stillstand der sonst rasch progredienten Entzündung. Die Beobachtungen zeigen, daß nicht antiviral wirksame Immunsuppressiva auf den klinischen Verlauf einer virusinduzierten Retino-Chorioiditis einwirken können. Hieraus ist der Rückschluß möglich, daß immunologische Faktoren den Krankheitsverlauf und möglicherweise die Herdmorphologie einer durch neurotrope Viren ausgelösten Retino-Chorioiditis beeinflussen.

This publication has 11 references indexed in Scilit: