Abstract
Einführung: Im vergangenen Jahrzehnt haben multiresistente Gram-positive Bakterien zunehmende Bedeutung als Infektionserreger bei Intensivpatienten erlangt. Oxazolidinone sind eine neue Antibiotika-Substanzklasse, bei der keine Kreuzresistenz zu anderen Antibiotika besteht. Seit kurzem ist Linezolid als erstes Oxazolidinon in Deutschland verfügbar; die folgende Übersicht fasst für den Intensivmediziner wissenswerte Eigenschaften kritisch zusammen und diskutiert mögliche Indikationen. Wirkspektrum und Pharmakologie: Das Wirkspektrum umfasst im Wesentlichen Gram-positive Bakterien, v. a. Staphylococcus aureus (auch MRSA), Koagulase-negative Staphylokokken, Enterokokken und Streptokokken. Die Wirkung ist meist bakteriostatisch und beruht auf einer Inhibition der Proteinsynthese in einer frühen Phase. Erwachsene erhalten 2 × 600 mg/Tag, sowohl bei intravenöser als auch bei oraler Applikation. Die Ausscheidung erfolgt zu 30 % unverändert renal und zu 50 % als Metaboliten. Eine Anpassung der Dosis ist auch bei schwerer Niereninsuffizienz nicht nötig, bei Dialyse wird aber ca. ein Drittel der Substanz eliminiert. Bei insgesamt guter Verträglichkeit treten Diarrhoe oder Übelkeit bei ca. 5 % der Patienten auf; in Einzelfällen wurde über eine reversible Myelosuppression berichtet. Klinische Daten: Bei der Behandlung nosokomialer Pneumonien durch Gram-positive Bakterien betrug die klinische Heilungsrate mit Linezolid 66,4 % und mit Vancomycin 68,1 %. Gegen Pneumokokken wirkt Linezolid bakterizid und erwies sich klinisch als hochwirksam. Bei Haut- und Weichteilinfektionen wurden 88,1 % der mit Linezolid behandelten Patienten geheilt gegenüber 86,1 % mit Penicillinase-festen Penicillinen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit waren Infektionen durch MRSA ausgeschlossen, es ist aber zu erwarten, dass Linezolid auch bei Methicillin-Resistenz gleichermaßen wirksam ist. Zu Katheter-assoziierten und anderen Bakteriämien (v. a. durch multiresistente Enterococcus faecium) liegen derzeit überwiegend Daten aus dem Compassionate-Use-Programm vor, bei dem Linezolid nach Versagen anderer Antibiotika eingesetzt wurde; die klinischen Heilungsraten lagen bei 80 %. Kommentar: Die Rolle von Linezolid wird vor allem in der Behandlung schwerer Infektionen bei Nachweis multiresistenter Staphylokokken und Enterokokken liegen. Die Eignung zur kalkulierten Therapie, etwa bei zentralvenösen Katheterinfektionen, muss durch weitere Studien geklärt werden. Angesichts der ernsten Prognose von MRSA-Pneumonien wären auch Daten zur Kombinationstherapie von Linezolid mit Vancomycin wünschenswert. Obwohl die Resistenzlage derzeit günstig ist, scheint es angebracht Linezolid nicht primär zur Behandlung unkomplizierter Infektionen einzusetzen, solange gut wirksame Standardsubstanzen verfügbar sind. Introduction: During the last decade, there has been an emergence of multiresistant Gram-positive bacteria in intensive care units. Oxazolidinones are a new class of antibiotics without cross-resistance to other antimicrobial agents, and linezolid was recently introduced as first oxazolidinone on the German market. In this overview, we summarize important data and discuss possible indications for linezolid in the treatment of infections in critically ill patients. Antimicrobial activity and pharmacology: The antimicrobial spectrum comprises mainly Gram-positive bacteria, especially Staphylococcus aureus (including MRSA), coagulase-negative staphylococci, enterococci, and streptococci. Linezolid is mostly bacteriostatic and inhibits the bacterial protein synthesis at an early stage. Adults may receive 600 mg b.i.d. intravenously or p. o. About 30 % of the dose are excreted by the kidneys as mother compound and 50 % as metabolites. Dosage reductions are not necessary, even in severe renal impairment, but about one third of the dose is eliminated during dialysis. Overall, linezolid is well tolerated, but approximately 5 % of the patients may suffer from diarrhea or nausea and there have been a few reports about reversible myelosuppressive side effects. Clinical studies: Linezolid has been compared to vancomycin for treatment of Gram-positive nosocomial pneumonia, and the clinical cure rates were 66.4 % and 68.1 %, respectively. Linezolid is highly active and bactericidal against pneumococci. The clinical cure rates for treatment of skin and soft tissue infections were 88.1 % with linezolid and 86.1 % with penicillinase-stable penicillins. MRSA were excluded in this study, but it may be assumed from data in vitro that linezolid is equally effective against these bacteria. Data for the treatment of catheter-associated and other forms of bacteremias are mainly derived from the compassionate-use-program, where linezolid has been used in complicated cases, mainly after failure of standard therapy. The majority of infections was caused by multiresistant Enterococcus faecium and the clinical cure rates were approximately 80 %. Comment: The currently available data suggest that linezolid will serve as useful agent in the treatment of severe infections caused by multiresistant staphylococci and enterococci. Further studies are necessary to define the role of linezolid as first-line agent, e. g. in the treatment of central venous catheter infections. In light of the severe prognosis of pneumonias caused by MRSA, studies on the combination of linezolid and vancomycin are warranted. Despite the low level of resistance, it seems prudent not to use linezolid as first line agent in the treatment of uncomplicated infections, as long as effective standard antibiotics are available.