4‐Aryldihydropyridine, eine neue Klasse hochwirksamer Calcium‐Antagonisten
- 1 September 1981
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 93 (9), 755-763
- https://doi.org/10.1002/ange.19810930906
Abstract
Die von Hantzsch vor nahezu hundert Jahren synthetisierten Aryldihydropyridine erwiesen sich in jüngerer Zeit als hochwirksame und gut verträgliche Calcium‐Antagonisten. Paradebeispiel ist der bereits therapeutisch angewandte 1,4‐Dihydro‐2,6‐dimethyl‐4‐(o‐nitrophenyl)pyridin‐3,5‐dicarbonsäure‐dimethylester (Nifedipine). Dieser Stoff setzt die Anfallshäufigkeit bei Angina pectoris herab und senkt den Blutdruck. Die Entdeckung der therapeutischen Wirksamkeit dieser Stoffklasse initiierte erneute Untersuchungen der Hantzsch‐Kondensation sowie die Synthese zahlreicher 4‐Aryldihydropyridine und verwandter Verbindungen. Aus ihren biologischen Daten lassen sich qualitative und quantitative Struktur‐Wirkungs‐Beziehungen ableiten.This publication has 30 references indexed in Scilit:
- Identification of nifedipine metabolites and their determination by gas chromatography.CHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, 1980
- Proceedings of the British Pharmacological SocietyBritish Journal of Pharmacology, 1979
- The role of calcium antagonism in the therapeutic action of drugsCanadian Journal of Physiology and Pharmacology, 1979
- Synthesis of new water-soluble dihydropyridine vasodilators.CHEMICAL & PHARMACEUTICAL BULLETIN, 1979
- Calcium, Calcium‐antagonistic Drugs and the HeartActa Pharmacologica et Toxicologica, 1978
- Influence of Calcium Ions on Responses to Diltiazem in Coronary ArteriesThe Japanese Journal of Pharmacology, 1977
- Chemistry of dihydropyridinesChemical Reviews, 1972
- Dihydropyridine, eine neue Gruppe stark wirksamer CoronartherapeutikaThe Science of Nature, 1971
- Die Bedeutung der extracellulären Calciumkonzentration für die Spaltung von energiereichem Phosphat in ruhendem und tätigem MyokardgewebePflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1965
- Ueber die Synthese pyridinartiger Verbindungen aus Acetessigäther und AldehydammoniakEuropean Journal of Organic Chemistry, 1882