Kombinierte Durchflußzytophotometrie und Bildanalyse zur automatisierten Zytologie von Blasenepithel und Prostata

Abstract
Das Leytas Bildanalysesystem wurde zur automatisierten Klassifizierung von 157 zytologischen Präparaten des Blasenepithels aus Spontanurin eingesetzt. Während der Analyse mikroskopischer Präparate wurden mehr als 99% normaler Zellen und Artefakte (z.B. überlappende Zellkerne) eliminiert und Objekte mit erhöhtem DNS-Wert oder dunklem Chromatin selektioniert und in Bild- »memories« gespeichert. Die automatisierte Klassifizierung basierte auf der Häufigkeit dieser selektionierten Objekte. 69 der 82 zytologisch negativen Präparate wurden als »negativ« und 13 als »positiv« klassifiziert; 24 der 26 zytologisch positiven Präparaten wurden von Leytas »positiv« befundet. In der verdächtigen Gruppe (49 Fälle) wurden 32 als »negativ« und 17 als »positiv« eingeordnet. In einer weiteren Stufe der Analyse konnten alle gespeicherten Objekte visuell oder automatisiert mit Hilfe von Grundmusteranalysemethoden weiter analysiert werden. Die Leytas-Bildanalyse wurde mit der Durchflußzytophotometrie kombiniert. Zellsuspensionen des Blasenepithels oder der Prostata wurden analysiert und interessante Zellen in speziellen Zentrifugekammern aussortiert. Präparate dieser aussortierten Zellen wurden zur sequentiellen Bildanalyse neu gefärbt. Die technische Darstellung der sequentiellen Durchflußzytophotometrie und Bildanalyse zur Unterstützung der Zytologie urologischen Materials wird illustriert und diskutiert. The Leytas image analysis system was used to automatically classify 157 bladder specimens prepared from spontaneously voided urine. During the analysis of entire microscopic fields more than 99% of all normal cells, overlapping nuclei and other artefacts are efficiently eliminated and objects with increased DNA content or chromatin contrast are stored in grey value memories. Automatic classification was performed on the basis of the frequency of detected alarms. From 82 cytologically negative preparations 69 were classified as negative and 13 as positive, whereas 24 out of 26 cytologically positive specimen were called positive by Leytas. In the suspect group (49 cases), 32 were classified as negative and 17 as positive. A next stage of the procedure allows futher analysis of all stored objects, either by visual inspection or automatically by pattern recognition methods. Leytas analysis was combined with flow cytometry. Cells in suspension from the bladder or the prostate were analysed by flow cytometry, and subsequently, cells of interest were sorted directly into centrifugation buckets. After slide preparation and restaining, the same cells were then investigated with the image analysis system. The technical feasibility of combined flow cytometry and image analysis in urological cytology is illustrated and discussed.