Hintergrund: Der im Journal Citation Report (JCR) publizierte Impact-Faktor (IF) ist ein Maß für die Häufigkeit, mit der medizinische Fachzeitschriften zitiert werden. Die daraus gezogenen Rückschlüsse auf die Verbreitung einzelner Zeitschriftenartikel werden weltweit häufig für akademische Bewertungen verwendet. Auf Grund dieser Wichtigkeit ist der IF oft Gegenstand internationaler Diskussionen, auch vor dem Hintergrund, dass hauptsächlich ein begrenzter Pool von Datenbanken (Science Citation Index, SCI) für seine Berechnung herangezogen wird. Fragestellung: Woraus besteht die Datenbasis des IF? Ist der IF für eine objektive Bewertung medizinischer Fachzeitschriften ausreichend? Methodik: Vergleichende Recherche in 38 Einzeldatenbanken (SCI, MEDLINE [ME], EMBASE [EM)], BIOSIS Previews [BA] und andere) sowie Datenbank-Kombinationen. Ergebnisse: 1. Zeitschriften mit hohem IF (≥ 1) wurden fast vollständig im SCI gefunden (98 %), in anderen Datenbanken nur in geringerem Anteil (ME, EM, BA je 60 %). 2. Umgekehrt waren bei drei Probemengen deutschsprachiger Zeitschriften 90 % der in SCI häufig indexierten Periodika auch im JCR vertreten, bei den in ME, EM und BA, aber nicht in SCI erfassten nur 23,5-57 %. 3. Die hochgerechnete mittlere Ergiebigkeit (Basis:18 Recherchen in Publikationstiteln) bei medizinisch-biowissenschaftlichen Fragestellungen liegt für die produktivsten Einzeldatenbanken bei: SCI = 34 %, ME = 27 %, EM = 33 %, BA = 25 %; bei Datenbankkombinationen: SCI + ME = 44 %, SCI + ME + EM = 55 %, SCI + ME + EM + BA = 65 %, jeweils bezogen auf die in einer 38-Datenbanken-Kombination auffindbaren Publikationshinweise. Die Nutzungskosten steigen in der Reihe ME < EM < SCI < BA < Derwent, CAS. Folgerungen: 1. Die Zitationsanalyse des IF erscheint vor allem im Hinblick auf deutschsprachige Zeitschriften eingeschränkt. Bewertungen der Publikationsleistung auf dieser Basis sollten daher ergänzenden Korrekturverfahren unterworfen werden. 2. Recherchen in Einzeldatenbanken, auch SCI, führen nur zu orientierenden Ergebnissen. Bei Anspruch auf größtmögliche Vollständigkeit sollten Datenbank-Kombinationen verwendet werden. Background: Citation frequencies of medical journals are measured by the Journal Impact Factors (IF) published annually in the Journal Citation Report (JCR). Conclusions drawn from IF concerning the distribution of single journal articles are used world-wide for academic evaluation purposes. Because of this importance, IF are widely and controversially discussed, also regarding their derivation from a limited pool of databases (Science Citation Index, SCI). Objective: To determine the comprehensiveness of IF’s data basis by testing (i) SCI’s sources, (ii) SCI’s output. Are the IF sufficient for an objective evaluation of medical journals? Methods: Comparative searches in 38 databases and their combinations (SCI; MEDLINE [ME]; EMBASE [EM]; BIOSIS Previews [BA] and other relevant systems). Results: (i) Journals with higher IF (≥ 1) are almost completely retrievable in SCI (98 %), but only approx. 60 % in ME, EM, BA. (ii) Reverse: three samples of mainly German-language journals frequently indexed in SCI were represented in JCR by 90 %; but only 23,5-57 % of sample periodicals had an IF when indexed in ME, EM and BA, but not in SCI. (iii) Compiled average search results in the most productive databases in 18 biomedical queries, when titles were searched: SCI = 34 %, ME = 27 %, EM = 33 %, BA = 25 %; and, when combined: SCI + ME = 44 %, SCI + ME + EM = 55 %, SCI + ME + EM + BA = 65 %, compared to the results in a 38-databases cluster. Costs increase in the order ME < EM < SCI < BA < Derwent, CAS. Conclusions: (i) The citation analyses presented in JCRs appear limited especially regarding German-language biomedical journals. Evaluation of publications based on IF therefore should be complemented by corrective measures. (ii) Single-database searches, including SCI, at best render orientating results; database combinations are recommended when higher completeness is required.