Abstract
Nach Durchführung von Versuchen an der Maus, die kein eindeutiges Bild ergaben, wurden Peltatum– und Emodi–Podophyllin an freiwilligen Versuchspersonen in bezug auf ihre Abführwirkung getestet. Peltatum–Podophyllin erwies sich als eindeutig wirksamer. Nach der Zusammensetzung unterscheiden sich beide Podophylline im wesentlichen dadurch, daß Peltatum–Podophyllin durchschnittlich 20 % Podophyl–lotoxin, 13 % ß–Peltatin und 7 % a–Peltatin enthält, Emodi–Podophyllin etwa 40 % Podophyllotoxin und keine Peltatine. Es werden Methoden angegeben, nach denen sowohl der Gehalt an „Gesamtlignanen” als auch der Gehalt an Peltatinen und Podophyllotoxin bestimmt werden können. Die Gesamtlignane erhält man nach Filtration über Aluminiumoxyd. Zur Bestimmung des Peltatin– und Podophyllotoxingehaltes eignen sich UV–Spektrophotometrie, Kolorimetrie der Azofarbstoffe und Ausschüttelungsverfahren. Für die Identifizierung der Podophylline wird eine papierchromatographische Methode an Natriumkarbonatpapier angegeben. Following a series of tests carried out on mice, which failed to produce a clear picture, the purgative effects of Peltatum and Emodi podophyllin were tested in human volunteers. Peltatum podophyllin clearly proved to be more effective. The essential difference in composition of both types of podophyllin is that the average contents of Peltatum podophyllin are 20 % podophyllotoxin, 13 % P–peltatin and 7 % apeltatin, while Emodi podophyllin contains approximately 40 % podophyllotoxin and no peltatins. Methods have been described, with the aid of which the contents of „total lignanes”, peltatins and podophyllotoxin can be determined. Total lignanes are obtained by filtration over aluminium oxide. Suitable methods for determination of peltatin and podophyllotoxin contents are ultraviolet spectrophotometry, colorimetry of azo dyes or the extraction process. For identification of podophyllins, a method of chromatographic analysis in conjunction with sodium carbonate paper has been suggested.