Conception Rate According to Semen Characteristics in a Series of 15 364 Insemination Cycles: Results of a Multivariate Analysis
- 1 February 1985
- journal article
- research article
- Published by Hindawi Limited in Andrologia
- Vol. 17 (1), 9-15
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0272.1985.tb00952.x
Abstract
Summary: The study was undertaken on 1438 ejaculates from 342 donors. The sperm count, volume, prefreeze and postthaw motility were evaluated for each ejaculate and the morphology for the first ejaculate of each donor. The success rate was found to increase steadily with the sperm count, prefreeze and postthaw motility. For the volume and percentage of all abnormal forms, the success rates are stable up to 5,5 ml and 40% respectively and then decrease. Among all the abnormal forms considered, only the microcephalics and irregular heads were found to be linked to the success rate. As most of the studied characteristics are correlated, a multiple stepwise regression was completed in order to determine the proper role of each variable. The most predictive variable is the postthaw motility. The second variable is the percentage of microcephalics. The other variables bring no further information. In particular, at a given postthaw motility, the prefreeze motility and consequently, the loss in motility have no influence on the success rate. Die Konzeptionsrate in Abhängigkeit zu Spermaparametern bei einer Serie von 15 364 Inseminationszyklen: Ergebnisse einer Multivarianzanalyse Zusammenfassung: Die Untersuchung wurde durchgeführt an 1430 Ejakulaten von 342 Spendern. Dichte, Volumen und Beweglichkeit vor dem Einfrieren und nach dem Auftauen wurden für jedes Ejakulat, die Morphologie dagegen nur beim ersten Ejakulat eines jeden Spenders ausgewertet. Die Erfolgs‐Rate stieg gleichbleibend mit der Spermatozoendichte an, und zwar sowohl für die Motilität vor dem Einfrieren und nach dem Auftauen. Für das Volumen und die Prozentzahl aller Fehlformen ist die Erfolgsrate gleichbleibend stabil bis 5,5 ml bzw. 40% und nimmt dann ab. Betrachtet man alle Fehlformen, ergibt sich lediglich für die Kopffehlformen eine Beziehung zur Erfolgsrate. Indem die meisten der untersuchten Parameter zueinander in Beziehung gesetzt wurden, wurde eine vielfältige schrittweise Regression mit dem Ziel, die spezielle Rolle jeder Variablen zu bestimmen, vervollständigt. Die aussagekräftigste Variable ist die Motilität nach dem Auftauvorgang. Die zweite Variable ist der Prozentsatz der zu kleinen Köpfe. Die anderen Variablen bringen keine weitere Information. Insbesondere hat bei einer gegebenen Motilität nach dem Auftauen die Beweglichkeit vor dem Einfrieren und folglich die Einbuße der Motilität keinen Einfluß auf die Erfolgsrate.Keywords
This publication has 21 references indexed in Scilit:
- Pathology of the cytoskeleton of the human sperm flagellum: axonemal and peri-axonemal anomaliesBiology of the Cell, 1984
- Female fertility and donor inseminationFertility and Sterility, 1982
- The Success of A.I.D. and Semen Characteristics: Study on 1489 Cycles and 192 EjaculatesInternational Journal of Andrology, 1980
- The Influence of Insemination Timing and Semen Characteristics on the Efficiency of a Donor Insemination ProgramFertility and Sterility, 1979
- ARTIFICIAL INSEMINATION WITH FROZEN STORED DONOR SEMENBJOG: An International Journal of Obstetrics and Gynaecology, 1978
- A Critical Look at the Legal, Ethical, and Technical Aspects of Artificial InseminationFertility and Sterility, 1976
- Fertilizing Capacity of Frozen Human SpermatozoaNature, 1953
- The Male Factor in Fertility and Infertility: VI. Semen Quality and Certain Other Factors in Relation to Ease of ConceptionFertility and Sterility, 1953
- The Male Factor in Fertility and InfertilityFertility and Sterility, 1951
- The Male Factor in Fertility and InfertilityFertility and Sterility, 1951